Hamburger Modell

Beamte in die GKV? Der "Heimat-Ausschuss" berät

Die Linken wollen Beamten den Weg in die GKV ebnen. Die Union sagt Nein, die SPD Ja. Beide packen den Antrag in Seehofers Heimatressort.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Innen- und Heimatministerium wird in den kommenden Wochen über die Wahlfreiheit für Beamte bei der Krankenversicherung beraten, nicht aber der Gesundheitsaussschuss.

Der Bundestag hat vergangene Woche mit den Stimmen von Union und SPD beschlossen, die Oppositionsfraktionen wollten den Antrag der Linksfraktion "Beamten den Weg in die GKV erleichtern" im Gesundheitsausschuss beraten lassen.

Bei der ersten Debatte des Antrags machte der Linken-Abgeordnete Achim Kessler klar, dass es seiner Fraktion nicht nur um Wahlmöglichkeiten für Beamte geht: "Wir möchten die Zweiklassenmedizin aufbrechen."

Deshalb sieht die FDP-Abgeordnete Christine Aschenberg-Dugnus im Antrag der Linken auch eine "Büchse der Pandora". Ein solcher Ansatz, den Hamburg ab August für Berufsanfänger erprobt, würde "alle teuer zu stehen kommen", glaubt sie. Dass Beamte mit Vorerkrankungen Probleme hätten, in die PKV aufgenommen zu werden, bezeichnete Aschenberg-Dugnus als "Unsinn".

Dagegen betonte die grüne Abgeordnete Maria Klein-Schmeink, rund zehn Prozent der Beamten wählten den Weg der freiwilligen Versicherung in der GKV, weil sie erkrankt sind oder weil sie viele Kinder hätten.

Dagegen betonte Petra Nicolaisen für die Union, die bisherige eigenständige Kranken- und Pflegefürsorge sei "versicherungsneutral im Sinne der Gleichbehandlung aller Beamten". Ihre Fraktion bezweifele, ob die im Grundgesetz verankerte Fürsorgepflicht des Staates "gänzlich auf ein anderes System delegiert" werden könne.

Für die Sozialdemokraten ließ Bärbel Bas Sympathie für den Linken-Antrag erkennen – und damit das Zerwürfnis zwischen den Koalitionspartnern in dieser Frage.

Beamte hätten bisher kein "echtes" Wahlrecht, weil sie bei freiwilliger Versicherung in der GKV auch den Arbeitgeberanteil zahlen müssen. Sie warb dafür abzuwarten, wie das Hamburger Modell funktioniert.(fst)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Aktueller WIdOMonitor

Wer zu Hause pflegt, tritt oft beruflich kürzer

Krankenkassen-Auswertung

Mehr Menschen in Hessen bekommen Migräne-Diagnose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Lesetipps
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (r.) bei der Kabinettssitzung am Mittwoch in Berlin.

© Michael Kappeler/dpa

Bessere Rahmenbedingungen für Praxen

Kabinett macht Weg für Lauterbachs Hausärzte-Gesetz frei

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle

Der Nephrologe Prof. Jürgen Floege von der Uniklinik RWTH Aachen rät beim 18. Allgemeinmedizin-Update-Seminar in Mainz davon ab den RAS-Blocker abzusetzen wenn der Kaliumspiegel des Patienten ansteigt, da so weder die eGFR verbessert noch das Hyperkaliämierisiko gesenkt wird.

© SaroStock / stock.adobe.com / generated AI

Nephrologe rät

RAS-Blocker bei Hyperkaliämie möglichst nicht sofort absetzen