Berufskrankheiten

Klimawandel lässt Bauarbeiter nicht nur kräftig schwitzen

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft schlägt Alarm. Die Zahl der durch Hitze und hohe UV-Strahlung verursachten Arbeitsunfälle steige rasant, heißt es. Vor allem eine Entwicklung bereitet der Berufsgenossenschaft große Sorge.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Gehörschutz ja, aber Sonnenschutz Mangelware: Vielen Bauarbeitern sind laut BG die gesundheitlichen Folgen nicht bewusst.

Gehörschutz ja, aber Sonnenschutz Mangelware: Vielen Bauarbeitern sind laut BG die gesundheitlichen Folgen nicht bewusst.

© Marcel Mettelsiefen / dpa

BERLIN. Der Klimawandel und die damit einhergehenden heftigen Hitzewellen wirken sich zunehmend auch auf die Gesundheit von Beschäftigten im Baugewerbe aus. Immer heißere Sommer und eine sich verstärkende UV-Strahlung hätten dazu geführt, dass der weiße Hautkrebs mittlerweile häufigste angezeigte Berufskrankheit in der Baubranche sei, sagte der Hauptgeschäftsführer der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU), Klaus-Richard Bergmann, am Mittwoch.

Allein 2018 seien der Berufsgenossenschaft 2944 neue Verdachtsfälle auf weißen Hautkrebs gemeldet worden. Bis Juni dieses Jahres seien es den vorläufigen Auswertungen zufolge bereits an die 1400 Meldungen: „Tendenz stark steigend“, betonte Bergmann.

Auch Arbeitsunfälle durch Hitzschlag, Schwächeanfälle oder Sonnenstiche hätten zugenommen, so Bergmann. Bei hohen Außentemperaturen und starkem Sonnenschein könne Arbeiten im Freien den Kreislauf stark belasten und sogar zum Tod führen.

In den Jahren 2009, 2011, 2013, 2015 und 2016 starben laut BG BAU insgesamt acht Beschäftigte auf Baustellen aufgrund von Hitze. Zuletzt seien aber keine weiteren Todesfälle infolge großer Hitze zu beklagen gewesen.

„Ein zunehmend ernstes Thema“

Die Zunahme von weißem Hautkrebs bei Beschäftigten der Baubranche sei Anlass zu großer Sorge, betonte Bergmann. „Das ist ein ernstes Thema für uns.“ Die Berufsgenossenschaft wolle deshalb Unternehmen und Beschäftigte verstärkt über die gesundheitlichen Gefahren aufklären und für einen besseren Schutz vor großer Hitze und hoher UV-Strahlung sensibilisieren. „Vielen Beschäftigten ist nicht bewusst, welcher Gefahr sie sich bei der Arbeit in der Sonne auf der Baustelle aussetzen.“

Der weiße Hautkrebs ist seit 2015 als Berufskrankheit anerkannt. Seither sind die angezeigten Berufskrankheiten um knapp sechs Prozent gestiegen.

Erst kürzlich waren Änderungen an der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge in Kraft getreten. Danach müssen Arbeitgeber Beschäftigte, die einer intensiven Belastung durch natürliche UV-Strahlung ausgesetzt sind, arbeitsmedizinische Vorsorge beim Betriebsarzt anbieten.

Der Arbeitsmedizinische Dienst der Berufsgenossenschaft Bau (AMD) bietet den mehr als 584.000 Mitgliedsunternehmen der BG BAU derartige Vorsorgeangebote für die Beschäftigen bereits seit vielen Jahren an, betonte die Geschäftsführerin und ärztliche Direktorin des AMD der BG BAU, Dr. Anette Wahl-Wachendorf. „Mit den Untersuchungen sollen auch Krebserkrankungen verhindert und frühzeitig erkannt werden.“ Dazu fänden jedes Jahr mehr als 500.000 Vorsorgeuntersucherungen statt.

Zusätzlich habe man gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe einen Selbsttest zum Thema Hautkrebs entwickelt. Derartige Angebote seien auch deshalb geboten, da sich erfahrungsgemäß 20 bis 30 Prozent der Beschäftigten der Baubranche nicht regelmäßig bei einem Hausarzt untersuchen ließen.

Sonnensegel und Cremes schützen

Unternehmen wie Beschäftigte seien gleichermaßen gefordert, um gesundheitliche Risiken durch große Hitze zu minimieren, sagte BG BAU-Chef Bergmann. So sei auch darüber nachzudenken, Arbeiten vermehrt in die Früh- und Abendstunden zu verlegen. Im Süden Europas tue man das bereits seit vielen Jahren.

Daneben seien technische Schutzmaßnahmen wie Sonnensegel oder persönliche Maßnahmen wie Sonnenschutz durch UV-Schutzcremes oder Kleidung ratsam. Auch in Berufsschulen sei verstärkt dafür zu werben, sich bei Arbeiten im Freien vor den Folgen durch Hitze und UV-Strahlung besser zu schützen. „Wir wollen die Menschen möglichst frühzeitig erreichen und schon in der Ausbildung ein Bewusstsein schaffen“, so Bergmann.

Kontrollen auf Baustellen seien ebenfalls nötig, um sicherzustellen, dass Beschäftigte im Freien geschützt seien, so Bergmann. Würden Vorschriften missachtet, müssten Baustellen notfalls stillgelegt oder Bußgelder verhängt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Streit ums Sparpaket: Warken warnt Länderkollegen vor Blockade

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie