Nachschlag für Kliniken gefordert

Bundesrat sieht MDK-Reform kritisch

Die Länder fordern deutliche Korrekturen an Spahns MDK-Gesetz und eine Entlastung für Kliniken.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Vorhaben von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), den Medizinischen Dienst (MD) künftig organisatorisch von den Krankenkassen komplett abzukoppeln, sieht der Gesundheitsausschuss des Bundesrats mit Skepsis.

In der Beschlussempfehlung, über die das Plenum der Länderkammer am 20. September berät, wird die völlige Abschottung der Verwaltungsräte des MD vom Einfluss der Kassen abgelehnt.

Frühestens nach einer „Abkühlphase“ von zwölf Monaten nach dem Ausscheiden könnten – ehemalige – Beschäftigte von Kassen oder ihren Verbänden einem Verwaltungsrat angehören, heißt es im Gesetzentwurf. Das gehe „deutlich zu weit“, warnt der Gesundheitsausschuss.

Auf die Expertise – früherer – Kassenmitarbeiter sollte „nicht verzichtet werden“. Mit Verve werben die Länder dafür, in den Verwaltungsräten die Sozialpartnerschaft zwischen Arbeitgeber- und Versichertenvertretern beizubehalten. Dieses „historisch zusammengewachsene Zusammenwirken garantiert sachgerechte und praxisnahe Entscheidungen“.

Tief in die Tasche der Pflegekassen wollen die Länder greifen, um für alle Kliniken eine vollständige Refinanzierung von höheren Pflegepersonalkosten zu erreichen. Hier solle 2020 der Landesbasisfallwert einmalig um 0,9 Prozent erhöht werden.

Das Entlastungsvolumen für Krankenhäuser wird auf 600 Millionen Euro geschätzt. Das erscheine angesichts der Liquiditätsreserven im Gesundheitsfonds „angemessen“. (fst)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Zahlen von IQVIA

Erstes Quartal: 13,8 Milliarden Euro Arzneiausgaben in der GKV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik