Adipositas-Tagung in Kiel

Ärzte sollen behandeln, nicht beraten

Die Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG) hat zum Auftakt ihrer Jahrestagung am Donnerstag in Kiel therapeutische Lösungen für Betroffene in der Regelversorgung gefordert. Die Experten erwarten außerdem ein klares Signal der Politik für einen NutriScore.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Stark übergewichtige Patienten dürfen mit Empfehlungen zur Gewichtsabnahme und Ernährungsumstellung nicht allein gelassen werden, so eine Forderung bei der Tagung der Deutschen Adipositas Gesellschaft.

Stark übergewichtige Patienten dürfen mit Empfehlungen zur Gewichtsabnahme und Ernährungsumstellung nicht allein gelassen werden, so eine Forderung bei der Tagung der Deutschen Adipositas Gesellschaft.

© Franziska Kraufmann/dpa

KIEL. Die Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG) hat zum Auftakt ihrer Jahrestagung am Donnerstag in Kiel therapeutische Lösungen für Betroffene in der Regelversorgung gefordert. Die Experten erwarten außerdem ein klares Signal der Politik für einen NutriScore, um überhöhte Zuckergehalte in industriell verarbeiteten Lebensmitteln zu kennzeichnen.

Deutlich wurde in Kiel auch, dass Betroffene von Ärzten wirksame Unterstützung erwarten. „Andere bekommen von ihren Ärzten eine Behandlung, ich bekomme einen Rat“, sagte Melanie Bahlke in Kiel. Der in der Selbsthilfe engagierten Frau hilft die reine Empfehlung, sich mehr zu bewegen und abzunehmen wenig. Sie vermisst von Ärzten die Bereitschaft, Adipositas als Erkrankung zu betrachten und Betroffene als Mensch wahrzunehmen. Sie kann sich vorstellen, dass entsprechende Fortbildungen für Ärzte helfen könnten.

Auch DAG-Präsidentin Professor Martina de Zwaan fordert weitergehende Maßnahmen als ärztliche Ratschläge. Sie beobachtet, dass Betroffene mit solchen Empfehlungen oft allein gelassen werden, weil es keine Angebote in der Regelversorgung gibt. Folge ist oft, dass Betroffene viel Geld für nur kurz wirksame Angebote zur Gewichtsreduktion ausgeben. Ein erster Schritt wäre nach ihrer Ansicht die Integration eines Adipositas-Moduls in das bestehende DMP Diabetes Typ 2.

Zwaan sieht außerdem die Politik in der Verantwortung, die Nahrungsmittelindustrie zu einem NutriScore zu verpflichten. Die DAG hält die Strategie von Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU), auf freiwillige Maßnahmen der Industrie zu setzen, für wirkungslos. Den Nutri-Score als Nährwertkennzeichnungsmodell halten die DAG-Experten dagegen für geeignet, insbesondere Betroffene und Menschen mit niedrigem Bildungsabschluss Orientierung zu geben.

Auch Berufspolitik in der Pflicht

70 Prozent der Besucher der DAG-Tagung sind Ärzte verschiedener Fachgruppen. Ernährungsmediziner Professor Manfred Müller hat beobachtet, dass deren Bereitschaft zur Fortbildung zum Thema vorhanden ist. Allerdings kann er sich vorstellen, dass die Inhalte überdacht werden sollten:

Es gehe nicht nur um theoretisches Wissen, sondern darum, den Zugang zum Patienten zu finden. Müller ist überzeugt, dass nicht allein die Politik Verantwortung übernehmen muss: „Wäre es nicht auch Sache der Ärztekammern, ein klares Signal für die Unterstützung der Betroffenen zu senden?“

Mehr zum Thema

Mit Eigenvorsorge und Pflegezusatzversicherung

Neues CDU-Grundsatzprogramm: Hausärzte erste Anlaufstelle

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden