Pille danach

SPD hat Diskussionsbedarf

Erst nicht, jetzt doch: Der Bundestag beschäftigt sich nun wie ursprünglich vorgesehen heute mit der Diskussion um die "Pille danach", wie die "Ärzte Zeitung" erfahren hat. Was steckt hinter dem taktischen Manöver?

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundestag wird sich doch noch mit der "Pille danach" befassen. Auslöser ist weiterer Beratungsbedarf bei der SPD.

"Wir haben im Gesundheitsausschuss gebeten, das Thema "Pille danach" noch weiter beraten zu können und es noch nicht abzuschließen", sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Hilde Mattheis, der "Ärzte Zeitung".

Die SPD hat sich dafür ausgesprochen, die Pille danach mit dem Wirkstoff Levonorgestrel rezeptfrei ohne Verordnung durch einen Arzt abzugeben.

Damit würde sie eigentlich auf der Linie von Linken und Grünen liegen. In der Union herrscht überwiegend die Auffassung, die Nidationshemmer zwingend vom Arzt verschreiben zu lassen.

Die Oppositionsparteien hatten für den heutigen Donnerstag Anträge vorbereitet, Levonorgestrel aus der Rezeptpflicht zu befreien. Weil die SPD Beratungsbedarf angemeldet hatte, war der Tagesordnungspunkt zunächst gestrichen worden.

Die Linke reagierte darauf mit einem neuen Antrag, der das Thema wieder auf die Agenda setzte. Über diesen Antrag wird der Bundestag jedoch nicht entscheiden. Er werde zurück in den Gesundheitsausschuss verwiesen, hieß es am Donnerstag aus der Union.

Die SPD scheint zu versuchen Zeit zu gewinnen, um nicht wegen der Koalitionsdisziplin gegen die eigenen Überzeugungen stimmen zu müssen.

Es gebe Entwicklungen auf der europäischen Ebene, sagte Mattheis. So könne das Notfallkontrazeptivum Ulipristal von der Europäischen Arzneimittel Agentur aus der Rezeptpflicht entlassen werden.

Im Koalitionsvertrag gibt es keine Vereinbarungen zur Pille danach. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Künstliche Intelligenz

Klage gegen OpenAI nach Suizid eines Teenagers

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung