Großbritannien

Mitochondrien-Spenden bald legal?

Im Vereinigten Königreich könnten Mitochondrien-Spenden bald legal sein. Eine Vorentscheidung sollte am Dienstagnachmittag im Unterhaus fallen - viele sehen den Schritt skeptisch.

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:

LONDON. Britische Ärzte- und Patientenverbände haben zu "großer Besonnenheit" und "überlegtem Handeln" in der gegenwärtigen Diskussion um eine Legalisierung von Mitochondrien-Spenden gemahnt.

Im Vereinigten Königreich sollte am Dienstagnachmittag im Unterhaus eine Vorentscheidung über die "Human Fertilisation and Embryology (Mitochondrial Donation) Regulations" fallen.

Vor dem Inkrafttreten müsste auch noch das Oberhaus (House of Lords) der Vorlage zustimmen. In diesem Fall hätte Großbritannien eine Vorreiterrolle bei diesem ethisch strittigen Verfahren inne.

Wie die Sprecher aller wichtigen britischen Ärzteverbände in London der "Ärzte Zeitung" sagten, müsse bei der derzeitigen Ethikdebatte sehr genau abgewogen werden, ob alles, was medizintechnisch heute möglich sei, auch wünschenswert sei.

"Es besteht die Gefahr, dass hier die Schleusentore zu Designer-Babys geöffnet werden", so eine Sprecherin des Londoner Royal College of Obstetricians and Gynaeocologists (RCOG). "Wir appellieren zur Sachlichkeit."

Gesetz von 1990 muss ergänzt werden

Andere ärztliche Berufsvertretungen äußerten sich ähnlich zurückhaltend. Dagegen befürwortet Englands höchste Gesundheitsbeamtin, Chief Medical Officer Professor Dame Sally Davies, eine entsprechende Gesetzesänderung, um künftig Mitochondrien-Spenden und deren Einsatz bei künstlichen Befruchtungen zu erlauben.

"Die Erlaubnis von solchen Spenden würde es Frauen mit mitochondrialer Krankheit erlauben, gesunde Kinder zu bekommen." Um das umstrittene Verfahren zu legalisieren, müsste zunächst der aus dem Jahr 1990 stammende "Human Fertilisation and Embryology Act" geändert beziehungsweise ergänzt werden.

Während das Verfahren in Deutschland nie erlaubt war, wurde ein ähnliches Verfahren 2002 in den USA nach Sicherheits- und Ethikbedenken verboten. Gegner einer Legalisierung in Großbritannien wie Dr. David King (Human Genetics Alert) warnen vor "Designer-Babys mit drei Eltern".

Experten schätzen, dass in Großbritannien eines von 6500 Kindern eine mehr oder weniger starke auf eine mitochondriale Erkrankung zurückzuführende Störung entwickeln wird. Die nordenglische Universität Newscastle gilt auf dem Gebiet der Mitochondrien-Spenden als weltweit führend.

Während Kritiker sagen, die Technik sei "nicht sicher", widerspricht die britische Aufsichtsbehörde HFEA (Human Fertilisation and Embryology AUTHORity).

Das Verfahren, bei dem die Zellkern-DNA der Eltern aus einer befruchteten Eizelle, die die schädliche Mutation in den Mitochondrien in sich trägt, entnommen und in eine zuvor entkernte befruchtete Eizelle einer gesunden Spenderin eingepflanzt wird, sei "unbedenklich". Die Meinung der HFEA hat großes Gewicht.

Es entsteht keine Verwandtschaft

Bereits 2009 führten Forscher der Oregon Health & Science University in Portland das Verfahren erstmals erfolgreich an Affen durch. Die vier damals ausgetragenen Affenbabys sind alle gesund und weisen keine mitochondrialen Effekte auf.

In dem aktuellen Gesetzesentwurf, der kontrovers diskutiert wird, heißt es unter anderem, dass Kinder nur medizinische und biologische Informationen über die Eizell-Spenderin erhalten sollten, nicht aber Informationen, die zur Identifizierung der Spenderin führen könnten. Denn: Ein Verwandtschaftsverhältnis entstehe aus der Spende nicht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 01.02.201510:18 Uhr

"Wir appellieren zur Sachlichkeit." Ich kann es kaum glauben, dass hier "Ärzte" bedenken anmelden

Wer weis, was mitochondriale Erkrankungen bedeuten, kann da wirklich nur den Kopf schütteln!!!
Soll es zukünftig die Aufgabe des Arztes werden, nur auf den bevorstehenden Tod hinzuweisen?

Dr. Wolfgang P. Bayerl 31.01.201522:06 Uhr

"Ethische Bedenken" gegen Mitochondrien kann ich ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen

eher schon gegen Abtreibung von Gesunden.

Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren