Ärzte im Nationalsozialismus

Forschungsergebnisse müssen aktiver Teil der Lehre werden

Das Wissen um die Abgründe der Medizingeschichte ist in Deutschland immer noch lückenhaft, mahnt der Internist und Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster. Doch Erinnerung sei nicht nur aus moralischen Gründen wichtig.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Beschäftigung mit der Medizin im Nationalsozialismus ist „unerlässlich für die Selbstvergewisserung“: Dr. Josef Schuster.

Beschäftigung mit der Medizin im Nationalsozialismus ist „unerlässlich für die Selbstvergewisserung“: Dr. Josef Schuster.

© picture alliance / dpa

DÜSSELDORF. Die deutsche Ärzteschaft hat sich erst sehr spät – fast zu spät – mit ihrer Verstrickung in die nationalsozialistischen Verbrechen auseinandergesetzt. Inzwischen ist das Thema von verschiedenen Seiten erforscht worden.

Dieses Wissen muss auch genutzt werden, fordert Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. „Wir sollten darauf achten, dass diese Forschungsergebnisse nicht in Archiven verschwinden, sondern aktiv in der Lehre eingesetzt werden“, sagte er bei der Jörg-Dietrich-Hoppe-Vorlesung der Ärztekammer Nordrhein in Düsseldorf. „So wie das ‚Nie wieder‘ liegt auch das ‚Nie vergessen‘ in unserer Verantwortung.“

Der 64-jährige Schuster, der Ende November im Amt bestätigt wurde, ist Internist und in Würzburg niedergelassen. Er ist Vizepräsident des World Jewish Congress und des European Jewish Congress.

Keine Ahnung vom Kaiser-Wilhelm-Institut

„Das Wissen um die Abgründe der Medizingeschichte in Deutschland ist oft noch lückenhaft“, beklagte Schuster.

Er nannte ein Beispiel: Als man im Jahr 2014 auf dem Gelände der Freien Universität Berlin menschliche Knochen fand, wurden sie nicht untersucht, sondern eingeäschert – und das, obwohl sich in unmittelbarer Nähe der Fundstelle das ehemalige Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, Eugenik und menschliche Erblehre befunden hatte, das mit anatomischen Proben von Menschenversuchen im KZ Auschwitz gearbeitet hatte.

Dem Leiter der Rechtsmedizin der Charité waren die Kaiser-Wilhelm-Institute offenbar kein Begriff gewesen. Dabei hatte die Max-Planck-Gesellschaft als Rechtsnachfolgerin der Institute ihre Geschichte erforschen lassen, berichtete Schuster.

Mehrere Fachgesellschaften und ärztliche Körperschaften haben sich in den vergangenen Jahren mit ihrer Rolle im Nationalsozialismus auseinandergesetzt. „Die Aufarbeitung, die stattgefunden hat, fand durchweg mit großer Aufrichtigkeit und kritischer Distanz zur eigenen Disziplin statt“, lobte er.

Allerdings ständen fast keine Zeitzeugen mehr als Quelle zur Verfügung, und in der Regel könne niemand mehr zur Verantwortung gezogen werden. „Den Mut, die Täter tatsächlich mit ihren Verbrechen zu konfrontieren, hatte unsere Zunft ebenso wenig wie die übrige Gesellschaft.“

Der Zentralrats-Präsident zeigte Verständnis dafür, dass junge Leute wegen der großen zeitlichen Distanz und der Tatsache, dass viele Dinge nur lückenhaft oder geschönt weitergegeben werden, eine gewisse Distanz zu den Geschehen in der NS-Zeit entwickeln und eine Abwehrhaltung gegen die Thematisierung im Schulunterricht.

Unter Medizinstudierenden sehe es nicht anders aus. Der Schein in Medizingeschichte werde pflichtgemäß gemacht. „Daten werden reingepaukt, egal ob es um die Entdeckung des Penicillins geht oder um Zwillingsversuche von Josef Mengele.“

Wie in der Schule hänge es im Medizinstudium stark vom Lehrpersonal ab, ob sich junge Menschen mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzen, sagte er.

Pervertierung ethischer Standards

Die Erinnerung an die NS-Zeit sei aus moralischen Gründen wichtig, aber nicht nur. In der Geschichte der Medizin habe es immer Menschenversuche gegeben, fast immer an wehrlosen Menschen.

„So verwerflich dies war, so bleibt es eine historische Tatsache, dass es nie zuvor so grausame medizinische Versuche in einer solchen Dimension gegeben hatte wie im Nationalsozialismus“, sagte Schuster. Nie sei eine so große Gruppe von Menschen als minderwertig und lebensunwert abgestempelt worden, so dass bei vielen Wissenschaftlern und Medizinern die Hemmungen gefallen seien.

„Deutsche Mediziner haben in einem Ausmaß den Eid des Hippokrates und alle auch schon damals vorhandenen ethischen Standards gebrochen und sind schuldig geworden, dass es bis heute für die medizinische Zunft in Deutschland zutiefst beschämend ist.“

Nichts anderes in der Geschichte mache so deutlich, dass ärztliches Handeln immer die Menschenwürde achten muss, so Schuster. „Nur wer weiß, zu welchen Taten ein Mensch imstande ist, nur wer weiß, wie ethische Standards völlig entgleiten, ja pervertiert werden können, entwickelt eine ausreichende Sensibilität für die Bedeutung medizinischer Ethik.“

Die Befassung mit dem dunkelsten Kapitel der deutschen Medizingeschichte sei anstrengend, sagte Schuster. „Für die Selbstvergewisserung über unseren heutigen Standpunkt und unser ethisches Handeln ist sie jedoch unerlässlich und hilfreich.“

So wichtig wie die Erinnerung ist dem Arzt auch die Wachsamkeit gegenüber beunruhigenden gesellschaftlichen Entwicklungen wie dem wachsenden Rechtspopulismus und Antisemitismus. „Wir sind alle gefragt, für unsere Demokratie einzustehen.“

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren