Notfallreform

BKK-Chef warnt vor Festhalten am Status quo

Veröffentlicht:

BERLIN. In die Debatte um die geplante Reform der Notfallversorgung haben sich nun auch Vertreter der Krankenkassen eingeschaltet.

Es sei „mehr als bedauerlich, dass in der Diskussion um die Reform der Notfallversorgung die Akteure nun wieder reflexartig die Schutzzäune hochziehen und betonen, wie sie es heute machen, sei der richtige Weg“, kritisierte Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverbandes, am Freitag in Berlin.

Ein Abstimmen der Patienten mit den Füßen und daraus resultierende überfüllte Notaufnahmen zeigten „ein anderes Bild“, sagte Knieps. Daher sei es auch richtig, „dass Jens Spahn dieses dicke Brett angeht“. Am Status quo festzuhalten, sei aber nicht die Lösung“, betonte Knieps.

Vertragsärzte und Kliniken im Clinch

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hatte eindringlich davor gewarnt, den Vertragsärzten den Sicherstellungsauftrag für die ambulante Versorgung im Krankenhaus wegzunehmen.

Die KBV reagierte damit auf entsprechende Forderungen von Klinik-Vertretern. Diese hatten unlängst erklärt, sie könnten die geplanten Integrierten Notfallzentren an Kliniken auch ohne die Vertragsärzte arrangieren und sowohl die ambulante wie auch die stationäre Notfallversorgung übernehmen.

Die KBV hat daran erhebliche Zweifel. Den Krankenhäusern fehle das notwendige ärztliche Personal, um diese „Doppelbelastung“ stemmen zu können, hatte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen angemerkt. Das gelte auch für Pläne, den Sicherstellungsauftrag für die sprechstundenfreie Zeit an die Länder zu übertragen. Auch sie hätten dafür keine Ärzte.

An diesem Mittwoch will sich auch der GKV-Spitzenverband zur Notfallreform äußern. Die Reform von Minister Spahn soll bis Ende des Jahres stehen. Zuletzt hatte es auch ein Arbeitstreffen mit den Ländern dazu gegeben. (hom)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten