Spahn

Betreuungsdienste sollen Pflegekräften Arbeit abnehmen

Um Pflegekräfte zu entlasten, setzt Gesundheitsminister Spahn auch auf die Unterstützung durch Betreuungsdienste.

Veröffentlicht:

BERLIN. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will Pflegekräfte entlasten, indem künftig bestimmte Leistungen auch durch reine Betreuungsdienste übernommen werden dürfen.

Dabei handelt es sich zum Beispiel um Hilfe im Haushalt, das Spazieren gehen mit Pflegebedürftigen oder das Vorlesen.

"Wir wollen die Pflege auch für reine Betreuungsdienste öffnen", sagte der CDU-Politiker der "Nordwest-Zeitung" und der "Passauer Neuen Presse" (Donnerstag). "So können mehr Menschen länger und besser zu Hause versorgt werden."

Bislang dürfen den Berichten zufolge nur Pflegefachkräfte für solche Aufgaben engagiert werden, auch wenn es gar nicht um körperbezogene Pflege geht.

Künftig sollten auch andere Fachkräfte mit entsprechender Berufserfahrung wie Altentherapeuten, Ergotherapeuten und Sozialarbeiter solche von der Pflegeversicherung bezahlten Leistungen übernehmen dürfen. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Inge Regnery 18.07.201817:18 Uhr

in welchen Berichten steht denn dass??

Die Aussage, dass nur von Pflegekräften der Haushalt geführt, vorgelesen oder spazieren gehen ausgeführt werden darf stimmt so ja wohl nicht - manche Pflegekraft würde gerne mal wieder Zeit mit Spazieren gehen mit den ihr anvertrauten Personen verbringen.
Und den Haushalt führen Hilfskräfte ( dafür braucht es ja wohl auch kein examiniertes Personal (!)
Diese Aufgaben werden hauptsächlich von ehrenamtlichen Helfern oder den oben aufgeführten Berufsgruppen ausgeführt.
Wer immer diese Aussagen getroffen hat sollte vielleicht mal ein bisschen besser recherchieren....

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen