Burn-out

Wie das Gesundheitswesen krank macht

Im mehr Kranke im Gesundheitswesen - und es sind nicht die Patienten, sondern die Mitarbeiter selbst. Eine Ausnahme sind allerdings die Ärzte: Sie haben die gesündesten Jobs überhaupt.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Schwerstarbeit in der Pflege: Sie ist wahrscheinlich eine wichtige Ursache, warum in der Kranken- und Altenpflege Arbeitsunfähigkeit deutlich über dem Durchschnitt liegt - und bedenklich zunimmt.

Schwerstarbeit in der Pflege: Sie ist wahrscheinlich eine wichtige Ursache, warum in der Kranken- und Altenpflege Arbeitsunfähigkeit deutlich über dem Durchschnitt liegt - und bedenklich zunimmt.

© Patrick Seeger / dpa

NEU-ISENBURG. Mit durchschnittlich 15,5 Arbeitsunfähigkeits-Tagen ist die Morbidität von Mitarbeitern im Gesundheits- und Sozialwesen nur geringfügig höher als im Durchschnitt der Wirtschaft und Verwaltung.

Alarmierend hoch ist allerdings der Anstieg der Arbeitsunfähigkeit um 1,5 Tage oder zehn Prozent von 2010 auf 2011, wie aus dem BKK-Faktenspiegel hervorgeht.

Das Morbiditätsrisiko in den Gesundheitsberufen ist dabei extrem unterschiedlich verteilt und hängt primär von der Qualifikation und von der Stellung in der Hierarchie ab.

Ärzte haben danach - trotz objektiv hoher Arbeitsbelastung - die gesündesten Arbeitsplätze, auch im Vergleich zu anderen Akademikern: sie kamen im Schnitt nur auf 6,5 AU-Tage, bei Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern waren es immerhin 8,3 Prozent.

Besorgnis erregend hoch ist allerdings inzwischen der Krankenstand in der Pflege: Krankenschwestern und -pfleger sowie Hebammen waren im Schnitt 17,7 Tage arbeitsunfähig geschrieben, das ist ein Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr von 1,9 Tagen.

Helfer in der Krankenpflege fehlen krankheitsbedingt sogar 24,1 Tage, im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 2,1 Tagen.

Wahrscheinlich sind immer noch körperlich hart belastende und auf die Dauer ungesunde Tätigkeiten auch Mitursache von Fehlzeiten. So weisen die Mitarbeiter von Post und Kurierdiensten sowie in der Abfallbeseitigung und im Recycling die mit Abstand höchsten Fehlzeiten aller Branchen auf (über 20 Tage).

Starke regionale Unterschiede

So erklärt sich auch, dass über 26 Prozent der Gesamt-Fehlzeiten auf Krankheiten des Muskel- und Skelettsystems zurückzuführen sind, gefolgt von Krankheiten des Atemsystems (14,4 Prozent) und psychischen Störungen (13,2 Prozent.

Letztere wiederum nehmen seit Jahren kontinuierlich zu und haben Verletzungen und Vergiftungen 2011 vom dritten auf den vierten Platz verdrängt. Von 1976 bis 2011 hat sich der AU-Anteil, der durch psychische Erkrankungen verursacht ist, versiebenfacht.

Noch stärker ist der Anstieg der Arbeitsunfähigkeit aufgrund eines Burn-out-Syndroms. Dies ist zwar als eigenständige Krankheit in der ICD-10 nicht erfasst, wird aber unter dem Schlüssel Z73 "Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung" subsumiert.

Binnen sieben Jahren hat sich die Zahl der Burn-out-bedingten AU-Tage um den Faktor 19 erhöht.

Regional gibt es starke Unterschiede in der Verteilung der Arbeitsunfähigkeit: Mit jeweils über 19 AU-Tagen haben BKK-Versicherte in Berlin, in weiten Teilen der neuen Bundesländer sowie im Saarland eine vergleichsweise hohe Morbidität.

Im Süden und Nordwesten Deutschlands liegt die AU zwei Tage und mehr unter dem Bundesdurchschnitt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung