Eltern sind schlechte Vorbilder

Immer mehr Kinder internetabhängig

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Marlene Mortler (CSU) hat vor der Suchtgefahr von Smartphones, Tablets oder Computern gewarnt. 500.000 bis 600.000 Menschen in Deutschland sind Schätzungen zufolge internetabhängig, die Mehrheit davon sind Kinder und Jugendliche.

Bereits 70 Prozent der Zwei- bis Fünfjährigen benutzten ein Smartphone, sagte Mortler bei einer Konferenz zu Internet- und Computerspielabhängigkeit am Mittwoch in Berlin. "Wenn wir internetmündige Kinder wollen, brauchen wir Eltern, Lehrer und Erzieher, die dies selbst vorleben."

Ein schlechtes Medienverhalten der Eltern beeinflusse die Kinder. Dabei fühlen sich 70 Prozent der Eltern derzeit unsicher, wie der richtige Umgang mit Medien aussehen könnte.

Mortler forderte angesichts dieser Problemlage eine neue Forschungsstrategie des Bundes zu den individuellen und gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung. Das Thema Internetabhängigkeit sei dabei maßgeblich. "Abstinenz ist nicht die Option – aber wir müssen herausfinden, was es ist."

Aktuell nehme bei Jugendlichen das Störungsbild der "Internet Gaming Disorder" zu, betonte Dr. Florian Rehbein am Mittwoch. Die Prävalenz der Computerspielabhängigkeit liegt dem Mitarbeiter des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen zufolge bei 1,2 Prozent – und damit noch vor der Cannabis- und Medikamentenabhängigkeit mit einer Prävalenz von 0,5 Prozent.

Studien zu der dauerhaften und wiederkehrenden Nutzung des Internets zu Spielzwecken gibt es Rehbein zufolge noch zu wenige. (mam)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

HIV-Neuinfektionen nehmen im Vergleich zum Vorjahr zu

Rauchfreies Europa?

Rauchstopp: EU hat neben Tabak auch Nikotin im Blick

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Lesetipps
Ein Mann hält sich mit der Hand an die Stirn. Sein Kopf zerbricht in Scherben.

© pathdoc / stock.adobe.com

Alzheimer-Therapie im Wandel

Wie die neuen Antikörper die Versorgung von Demenzkranken verändern