Eltern sind schlechte Vorbilder

Immer mehr Kinder internetabhängig

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Marlene Mortler (CSU) hat vor der Suchtgefahr von Smartphones, Tablets oder Computern gewarnt. 500.000 bis 600.000 Menschen in Deutschland sind Schätzungen zufolge internetabhängig, die Mehrheit davon sind Kinder und Jugendliche.

Bereits 70 Prozent der Zwei- bis Fünfjährigen benutzten ein Smartphone, sagte Mortler bei einer Konferenz zu Internet- und Computerspielabhängigkeit am Mittwoch in Berlin. "Wenn wir internetmündige Kinder wollen, brauchen wir Eltern, Lehrer und Erzieher, die dies selbst vorleben."

Ein schlechtes Medienverhalten der Eltern beeinflusse die Kinder. Dabei fühlen sich 70 Prozent der Eltern derzeit unsicher, wie der richtige Umgang mit Medien aussehen könnte.

Mortler forderte angesichts dieser Problemlage eine neue Forschungsstrategie des Bundes zu den individuellen und gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung. Das Thema Internetabhängigkeit sei dabei maßgeblich. "Abstinenz ist nicht die Option – aber wir müssen herausfinden, was es ist."

Aktuell nehme bei Jugendlichen das Störungsbild der "Internet Gaming Disorder" zu, betonte Dr. Florian Rehbein am Mittwoch. Die Prävalenz der Computerspielabhängigkeit liegt dem Mitarbeiter des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen zufolge bei 1,2 Prozent – und damit noch vor der Cannabis- und Medikamentenabhängigkeit mit einer Prävalenz von 0,5 Prozent.

Studien zu der dauerhaften und wiederkehrenden Nutzung des Internets zu Spielzwecken gibt es Rehbein zufolge noch zu wenige. (mam)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren