Soziale Ungleichheit

Armut- und Reichtumsbericht zeigt alarmierende Zahlen

Versteckt in dem mehr als 700 Seiten umfassenden Armuts- und Reichtumsbericht der Regierung finden sich die wahren Ursachen sozialer Ungleichheit: fehlende Bildung und ungleiche Gesundheitschancen.

Veröffentlicht:
Die Schere zwischen Arm und Reich geht vor allem bei einem Blick auf die Chancen von Kindern auseinander.

Die Schere zwischen Arm und Reich geht vor allem bei einem Blick auf die Chancen von Kindern auseinander.

© imagebroker / imago

BERLIN. Schlechtes Bildungsniveau, Armutsgefährdung und mangelnde Erwerbsbeteiligung der Eltern bestimmen die Risikolagen von Kindern. Nach dem am Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedeten Armuts- und Reichtumsbericht liegt der Anteil der Kinder, die mindestens in einer dieser drei Risikolagen aufwachsen, bei 27,5 Prozent (2014). Im Vergleich zu 2006 ist der Anteil um vier Prozentpunkte gesunken. Überdurchschnittlich betroffen seien Kinder mit Migrationshintergrund – aktuell eine wachsende Gruppe.

Damit ist auch soziale Immobilität programmiert, das heißt, Kindern aus Unterschicht-Familien gelingt nur sehr schwer der Aufstieg in höhere Schichten. Ursächlich dafür ist, das Eltern mit niedrigem Sozialstatus für ihre Kinder auch bei guten schulischen Leistungen nur einen mittleren Bildungsweg wählen – anders als erfolgreiche Eltern, die für ihre leistungsschwächeren Kinder überdurchschnittlich häufig den höheren Bildungsweg wählen und auch gegen Schulempfehlungen durchsetzen.

Neben der Bildung und den Bildungschancen beeinflusst der soziale Status von Eltern gravierend den Gesundheitsstatus und das Gesundheitsverhalten von Kindern. Nach dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts (KiGGS 2009 bis 2012) weisen nur drei Prozent der drei- bis 17-jährigen Kinder und Jugendlichen aus Elternhäusern mit hohem Sozialstatus einen schlechten oder mittelmäßigen Gesundheitsstatus auf; in den Unterschichten sind es elf Prozent bei den Jungen, zehn Prozent bei den Mädchen. Das gilt auch für psychische Auffälligkeiten wie etwa ADHS: Ein Drittel der Kinder aus Unterschichten ist davon betroffen, in höheren Sozialschichten nur jedes fünfte Kind.

Manifest werden Gesundheitsprobleme von Kindern etwa durch Übergewicht: Mit einem Anteil von 20,2 Prozent sind Kinder aus Unterschichten doppelt so häufig betroffen wie Kinder aus oberen Sozialschichten, bei Adipositas liegen die Verhältnisse bei 10,3 zu 3,8 Prozent.

Ein typisches Unterschichten-Phänomen ist der Tabakkonsum – das schlechte Vorbild der Eltern wird von Kindern und Jugendlichen nachgeahmt: Von den 11- bis 17-Jährigen aus sozialen Unterschichten rauchen 8,5 Prozent der Jungen, 7,7 Prozent der Mädchen. In Familien mit hohem Sozialstatus sind dies 3,1 Prozent der Jungen und nur ein Prozent der Mädchen. "Diese Werte zum Rauchverhalten im sozialen Umfeld der Kinder lassen den Schluss zu, dass das Rauchverhalten der Eltern stark prägend auf das Rauchverhalten der Kinder wirkt und dieses innerhalb der verschiedenen Sozialstatusgruppen entsprechend über Generationen weitergegeben wird", heißt es in dem Bericht. (HL)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Das Rezept gegen Armut heißt Bildung!

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut