Scharfe Vorwürfe

Zuckerstreit geht in die nächste Runde

Mythen oder wissenschaftliche Fakten? Foodwatch und Zuckerindustrie liefern sich einen neuen Schlagabtausch.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Organisation Foodwatch hat sich mit scharfen Vorwürfen gegen die Zuckerindustrie gewendet. "Die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker hat versucht, Politiker des Bundestags mit Falschaussagen zu beeinflussen", kritisierte Foodwatch am Mittwoch. "Damit geht die Zuckerlobby erneut gegen gesundheitspolitische Initiativen vor, die einen Rückgang des Zuckerkonsums zur Folge hätten."

Konkret geht es um ein Rundschreiben des Zuckerverbands vom 27. April, in dem unter anderem eine reduzierte Kalorienaufnahme im Vergleich zu früheren Jahren konstatiert wurde. Foodwatch bezieht sich auf die Ernährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), nach deren Daten die Kalorienaufnahme in Deutschland seit den 1960er-Jahren aber deutlich gestiegen sei. Vor Journalisten erklärte Foodwatch daher den Start einer E-Mail-Aktion, in der sie den Geschäftsführer der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker (WVZ), Günter Tissen, auffordert, die Falschaussage nicht zu wiederholen und von den Internetseiten des Verbands zu löschen.

  Eva Sawadski, Sprecherin der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker (WVZ), weist die von Foodwatch erhobenen Vorwürfe auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ zurück. Der regelmäßige Infodienst des Verbands, der auch an Politiker und Pressevertreter gehe, basiere auf unabhängigen wissenschaftlichen Studien. Laut einer Mitteilung des Verbands von Mittwoch, die als Antwort auf sieben von Foodwatch veröffentlichte „Zuckermythen“ sieben „wissenschaftlich belegte Fakten“ enthält, stützt sich die Aussage zur reduzierten Kalorienaufnahme auf die Ernährungsberichte 1996 und 2012 der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Laut WVZ-Hauptgeschäftsführer Günter Tissen läuft die Ernährungsdebatte aktuell „in die falsche Richtung“, wird er in der Mitteilung zitiert. Vielen Argumenten fehle die wissenschaftliche Basis. (jk)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?