Zoonosen

40 Millionen Euro für Forschung

Zoonotische Erkrankungen will ein neues Netzwerk erforschen und Epidemien so verhindern. Das Bundesforschungsministerium fördert das Vorhaben.

Veröffentlicht:

BERLIN. Infektionskrankheiten, die von Tieren auf Menschen übertragen werden, sollen in einem neuen Forschungsnetzwerk erforscht werden. Dafür stellt das Bundesforschungsministerium dem Nationalen Forschungsnetz Zoonotische Infektionskrankheiten rund 40 Millionen Euro Fördermittel für fünf Jahre zur Verfügung. Zur Reaktion auf eventuelle zukünftige Epidemiefälle ist ein flexibles Budget vorgesehen.

Erforscht werden sollen unter anderem pandemische Gefahrenquellen wie der MERS-Erreger, Lebensmittelinfektionen wie die Campylobacteriose, aber auch Nager- und vektorübertragene Erreger wie Hanta-Virus und Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus (FSME). Zur Verbreitung von Antibiotikaresistenzen aus der Tierzucht forscht ein eigener Verbund innerhalb des neugegründeten nationalen Netzwerkes.

"Derzeit gibt es zwei sehr wichtige Oberthemen in der Infektionsforschung: die Zunahme von Antibiotikaresistenzen und die Verantwortung für die Globale Gesundheit. Zoonostische Erkrankungen liegen im Zentrum beider Probleme", sagt Netzwerksprecher Professor Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie der Berliner Uniklinik Charité.

Ein weiteres zentrales Anliegen ist die bessere Verwertung von Forschungserkenntnissen durch Einrichtungen des öffentlichen Gesundheits- und Veterinärwesens. Das Forschungsnetz wird deshalb von Vertretern des öffentlichen Gesundheits- und Veterinärwesens begleitet. Zum Netzwerk gehören sieben Forschungsverbünde und sechs Nachwuchsgruppen aus der Human- und der Veterinärmedizin an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland. Innerhalb der Nachwuchsgruppen liegt ein besonderer Forschungsschwerpunkt auf Moskitos und Zecken und die durch sie übertragenen Erkrankungen. (ami)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung