Antibiotika

Ärzte lernen, besser über Resistenzgefahr aufzuklären

Im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen ist ein Kommunikationsprojekt für Ärzte gestartet.

Veröffentlicht:

NÜRNBERG. In einem neuen Projekt sollen Ärzte und Medizinische Fachangestellte darin geschult werden, Patienten konkret zu erklären, warum ihnen kein Antibiotikum verordnet wird. 14 Arztnetze in Bayern und Nordrhein-Westfalen machen bereits mit. Mit dem vom AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen initiierten Projekt ARena (Antibiotika-Resistenzentwicklung nachhaltig abwenden) soll der Entstehung weiterer Antibiotikaresistenzen Einhalt geboten werden. Mit dabei sind die AOK Bayern, die AOK Rheinland/Hamburg, die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) sowie die Agentur deutscher Arztnetze. Der AOK-Bundesverband ist Kooperationspartner.

Im Mittelpunkt steht ein digitales Informations- und Kommunikationstraining für Ärzte und Fachpersonal. 304 Ärzte und 86 Medizinische Fachangestellte (MFA) aus insgesamt 193 Praxen hätten sich angemeldet, hieß es bei der Vorstellung am Mittwoch in Nürnberg. . Von ihnen haben 233 Ärzte und 76 MFA die Onlineschulung zur Kommunikation bereits abgeschlossen.

Neben den persönlichen Gesprächen soll es auch breite Informationskampagnen über den sinnvollen Einsatz von Antibiotika geben. Zusätzlich sind in regelmäßigen Abständen datengestützte Qualitätszirkel geplant, bei denen sich die beteiligten Ärzte und medizinischen Fachangestellten sektorenübergreifend mit anderen Leistungserbringern wie Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten und Apotheken austauschen. Einzelne Praxen erhalten auch eine Software-Unterstützung zur rationalen Antibiotikatherapie.

Das Projekt ARena wird mit 5,1 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds finanziert. Es läuft bis Ende 2019 und wird vom Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) evaluiert. (aze)

Informationsmaterial zum ARena-Projekt kann heruntergeladen werden unter

www.arena-info.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!