Antibiotika

Ärzte lernen, besser über Resistenzgefahr aufzuklären

Im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen ist ein Kommunikationsprojekt für Ärzte gestartet.

Veröffentlicht:

NÜRNBERG. In einem neuen Projekt sollen Ärzte und Medizinische Fachangestellte darin geschult werden, Patienten konkret zu erklären, warum ihnen kein Antibiotikum verordnet wird. 14 Arztnetze in Bayern und Nordrhein-Westfalen machen bereits mit. Mit dem vom AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen initiierten Projekt ARena (Antibiotika-Resistenzentwicklung nachhaltig abwenden) soll der Entstehung weiterer Antibiotikaresistenzen Einhalt geboten werden. Mit dabei sind die AOK Bayern, die AOK Rheinland/Hamburg, die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) sowie die Agentur deutscher Arztnetze. Der AOK-Bundesverband ist Kooperationspartner.

Im Mittelpunkt steht ein digitales Informations- und Kommunikationstraining für Ärzte und Fachpersonal. 304 Ärzte und 86 Medizinische Fachangestellte (MFA) aus insgesamt 193 Praxen hätten sich angemeldet, hieß es bei der Vorstellung am Mittwoch in Nürnberg. . Von ihnen haben 233 Ärzte und 76 MFA die Onlineschulung zur Kommunikation bereits abgeschlossen.

Neben den persönlichen Gesprächen soll es auch breite Informationskampagnen über den sinnvollen Einsatz von Antibiotika geben. Zusätzlich sind in regelmäßigen Abständen datengestützte Qualitätszirkel geplant, bei denen sich die beteiligten Ärzte und medizinischen Fachangestellten sektorenübergreifend mit anderen Leistungserbringern wie Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten und Apotheken austauschen. Einzelne Praxen erhalten auch eine Software-Unterstützung zur rationalen Antibiotikatherapie.

Das Projekt ARena wird mit 5,1 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds finanziert. Es läuft bis Ende 2019 und wird vom Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) evaluiert. (aze)

Informationsmaterial zum ARena-Projekt kann heruntergeladen werden unter

www.arena-info.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

HIV-Neuinfektionen nehmen im Vergleich zum Vorjahr zu

Rauchfreies Europa?

Rauchstopp: EU hat neben Tabak auch Nikotin im Blick

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen