Drogenbeauftragte

Offener Umgang mit Sucht gefordert

Auch unter der neuen Bundesregierung soll Marlene Mortler die Drogenbeauftragte bleiben. Sie sagt vor allem Tabak und Alkohol einen neuen Kampf an.

Veröffentlicht:
Marlene Mortler bleibt wohl die Drogenbeauftragte der Bundesregierung.

Marlene Mortler bleibt wohl die Drogenbeauftragte der Bundesregierung.

© Martin Lejeun / dpa

BERLIN. Nach Angaben des CSU-Vorsitzenden Horst Seehofer soll Marlene Mortler (CSU) auch in dieser Legislaturperiode Drogenbeauftragte der Bundesregierung bleiben. Sie hat das Amt seit 2014 inne.

"Dass ich als erste Drogenbeauftragte der Bundesregierung die Chance bekomme, diese wichtige Aufgabe eine zweite Amtsperiode auszuüben, freut mich sehr", sagte sie laut dpa.

Mortler betonte, es gebe trotz etlicher Erfolge in den vergangenen vier Jahren weiterhin viel zu tun. "Dazu gehört, dass wir in unserem Land offener als bisher über das Thema Sucht reden müssen. Sucht ist eine Krankheit, die uns irgendwann im Leben treffen kann. Wir brauchen eine Kultur, in der Suchtprobleme nicht verschwiegen, sondern offen angesprochen werden können."

Die zentralen Suchtprobleme in Deutschland beträfen Tabak und Alkohol. "Ich sage schon jetzt zu, dass ich mich auch weiterhin mit aller Kraft für ein weitgehendes Verbot der Tabakaußenwerbung einsetzen werde." Bei 120.000 Tabaktoten im Jahr sei es "einfach absurd, dass wir unsere Kinder im öffentlichen Raum nach wie vor der Werbung der Tabakindustrie aussetzen". Gegen das Werbeverbot gibt es auch massiven Widerstand in Mortlers eigener Unionsfraktion.

Die Drogenbeauftragte sprach sich erneut gegen eine Legalisierung von Cannabis aus. Allerdings sei eine gute und flächendeckende Prävention gegen die Droge nötig. Mortler verwies unter anderem auf Erfolge beim Gesetz zu Cannabis als Medizin sowie bei Schockbildern auf Zigarettenverpackungen.

Sie forderte, die Suchthilfe der Kommunen finanziell besser auszustatten. "Wir müssen dafür sorgen, dass suchtkranke Menschen die Unterstützung erhalten, die sie in dieser Lebenssituation benötigen. Dazu muss auch mit der notorischen Unterfinanzierung der kommunalen Suchthilfe Schluss sein." (dpa/ths)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar