Darmkrebs

"Männer müssen früher zur Vorsorge gehen dürfen"

Fünf Jahre zu spät kommt die Darmkrebsvorsorge für Männer, kritisiert Professor Jürgen Riemann von der Stiftung LebensBlicke.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:
"Männer müssen früher zur Vorsorge gehen dürfen", fordert Professor Riemann von der Stifung LebensBlicke.

"Männer müssen früher zur Vorsorge gehen dürfen", fordert Professor Riemann von der Stifung LebensBlicke.

© SP-PIC / stock.adobe.com

Professor Jürgen Riemann: Der Lebensstil ist ja einer der wichtigen Gründe, warum sich bestimmte Erkrankungen, zum Beispiel Darmkrebs, aber auch Herz-KreislaufErkrankungen oder Diabetes, in die jüngeren Jahre verlagern.

In den Vereinigten Staaten ist das Auftreten von Darmkrebs bereits um zehn Jahre vorverlegt, vor allem bei den jüngeren Übergewichtigen. Die sind bekannterweise verstärkt gefährdet, an Darmkrebs zu erkranken.

Das geht auch uns in Deutschland etwas an: 30 bis 40 Prozent der Bevölkerung sind übergewichtig und damit einem Risiko ausgesetzt.

Ein besonderes Erkrankungsrisiko für Darmkrebs haben dabei Männer. Woran liegt das?

Professor Jürgen Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke.

Professor Jürgen Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke.

© Stiftung Lebensblicke

Riemann: Das war schon immer so. Das liegt auch am Lebensstil. Etwa an der Ernährung: Männer haben eher ungünstige Ernährungsgewohnheiten, essen faserarm und fettreich, so zum Beispiel auch mehr rotes Fleisch, Frauen essen eher körperbewusster.

Rotes und fettes Fleisch ebenso wie bestimmte Kohlenhydrate sind proinflammatorisch und können Entzündungsprozesse im Organismus initiieren, die eine mögliche Verbindung zur Krebsentstehung sind. Möglicherweise ist ein weiterer Grund ein Unterschied im Hormonhaushalt.

Diese Unterschiede sind umso problematischer, als immer noch vorrangig Frauen zur Darmkrebsvorsorge gehen. Frauen sind es einfach eher gewohnt, zur Vorsorge zu gehen. Es gibt ja auch einen Frauenarzt, aber noch keinen etablierten Männerarzt. Die Männer holen jetzt aber ein bisschen auf.

Was ist die Konsequenz daraus?

Riemann: Mir ist wichtig, dass Männer früher Vorsorge in Anspruch nehmen dürfen. Männer sollten nicht erst mit 55 Jahren zur Koloskopie eingeladen werden, sondern fünf Jahre früher, mit 50. Und sie sollten auch fünf Jahre früher, mit 45 Jahren, zum Stuhltest kommen.

Experten sind überzeugt davon, dass das gut ist, aber man muss immer wieder darauf hinweisen, dass man damit einer bestimmten Gendergruppe noch mehr helfen kann.

Das müsste dann auch fünf Jahre früher vergütet werden ...

Riemann: Ja natürlich, das ist aber eine Aufgabe an die Politik, den Krankenkassen zu sagen: "Das muss so sein!" Das halte ich für extrem wichtig.

Stichwort Politik: Die Einladung zur Koloskopie war bereits 2013 im Krebsfrüherkennungs- und Registergesetz angedacht. Wie ist da der Stand?

Riemann: Im Augenblick halten die Leute sich sehr bedeckt. Es wird noch beraten, denn es sind wie immer sicher auch Bremser im System. Denn die Krankenkassen werden wohl einladen müssen. Es muss jetzt geklärt werden, wie das geht: regional oder nach Bundesländern und so weiter. Das sind viele Einzelfragen mit vielen Beteiligten.

Ich habe nicht den Eindruck, dass die derzeitigen Beratungen zu dem Thema transparent sind. Ich finde, die Öffentlichkeit hat ein Anrecht zu wissen, wie es damit steht, wann das Gesetz dann kommt und wie es am Ende aussieht. Ich bin aber sicher, dass der Gemeinsame Bundesausschuss noch in diesem Jahr einen Schlussstrich unter das Krebsfrüherkennungs- und Registergesetz ziehen wird.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf