HIV-Vorsorge

Kassen sollen Kosten für PrEP übernehmen

Gesundheitsminister Spahn will Anspruch für Menschen mit erhöhtem Infektionsrisiko regeln.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die gesetzlichen Krankenkassen sollen nach dem Willen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) künftig die Kosten für die HIV-Präexpositionspropylaxe (PrEP) übernehmen. Wer Anspruch auf eine Erstattung haben könnte, sollten GKV-Spitzenverband und KBV aushandeln, sagte er dem "Deutschen Ärzteblatt".

Binnen drei Monaten solle der Bewertungsausschuss eine Vergütung im EBM festlegen. Menschen mit erhöhtem Infektionsrisiko sollten einen gesetzlichen Anspruch auf ärztliche Beratung, Untersuchung und Arzneimittel zur Präexpositionspropylaxe erhalten, so der Minister. Noch in diesem Monat solle das Vorhaben begonnen werden.

Bislang müssen PrEP-Nutzer die Kosten selbst tragen. Laut Deutscher Aids-Hilfe (DAH) fallen dabei Kosten in Höhe von 50 bis 70 Euro monatlich an, dazu kämen ärztliche Beratung und Begleituntersuchungen. Knapp 5000 Menschen nutzen dies derzeit in Deutschland. DAH-Vorstand Winfried Holz begrüßte die Ankündigung.

Die neue Regelung sei ein Meilenstein für die HIV-Prävention. Die Kassenfinanzierung werde Menschen den Zugang zur HIV-Prophylaxe eröffnen und damit zahlreiche Infektionen verhindern. Er verwies auf eine Studie der Universität Rotterdam, wonach sich durch PrEP die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland bis 2030 um rund 9000 verringern ließen.

Holz und Spahn verwiesen auf Erfahrungen aus Australien, England und den USA, die zeigten, dass HIV-Infektionen dort zurückgingen, wo die PrEP zugänglich sei.Nichtinfizierte Menschen mit besonders hohem Risiko nehmen dazu vorsorglich ein HIV-Medikament mit zwei Wirkstoffen ein.

Die Deutsch-Österreichischen PrEP-Leitlinien zählen dazu hauptsächlich Männer, die Sex mit Männern haben. Aber auch Partner von Menschen mit HIV, Sexarbeiter, die ohne Kondom Sex haben und Abhängige, die sich intravenös Drogen injizieren.

Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Kordula Schulz-Asche lobte ebenfalls Spahns Vorstoß. Prävention sei gerade bei HIV kostengünstiger als die Therapie und entlaste die Krankenkassen. Auch die privaten Kassen sollten die Kosten der PrEP übernehmen. Ein kostenfreier Zugang gleiche die Gesundheitschancen auch derjenigen an, deren niedriges Einkommen sie bisher von einem Zugang zu PrEP ausschlössen, sagte der Linken- Abgeordnete Achim Kessler. (bar)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie