Kommentar – Tabakwerbeverbot

Von Argumenten eingeholt

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Mitunter ist es kurios – manche würden auch sagen: peinlich – wie politische Entscheidungen im Bundestag zustande kommen. Das Gezerre um ein umfassendes Werbeverbot für Tabakprodukte ist dafür ein Beleg.

Die Unionsfraktion hat sich hier offenbar von Argumenten einholen lassen. Zigarettenwerbung ist bisher in Deutschland omnipräsent – ob an Bushaltestellen, Litfaßsäulen oder in fast 106.000 Verkaufsstellen. Auch über die Wirkung von Tabakwerbung sollte der wissenschaftliche Streit nicht allzu groß sein – sie soll Gruppenzugehörigkeit und positive Selbstwahrnehmung „fördern“.

Empfänglich dafür sind vor allem Jugendliche und junge Erwachsene. Rund 210 Millionen Euro jährlich lässt sich die Tabakindustrie dies kosten. Mehr als ein Drittel davon fließt in die Außenwerbung.

Dass Deutschland mit seiner Haltung seit Jahren gegen ein völkerrechtlich bindendes WHO-Abkommen verstößt, ist aus Sicht des Gesundheitsschutzes fast das geringste Problem. Im Kern geht es um verlorene Gesundheitschancen.

Nach neuen Zahlen des britischen Gesundheitsministeriums rauchten im Januar 2019 auf der Insel 14,2 Prozent der Erwachsenen, in Deutschland sind es rund 28 Prozent. Ein Tabakwerbeverbot – das wäre zum Weltkrebstag eine klare Ansage!

Lesen Sie dazu auch: Union schwenkt um: Tabakwerbeverbot rückt näher

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden