Masern-Impfung

Betriebsärzte könnten sich stärker einbringen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Das Präventionspotenzial in der Arbeitswelt in Sachen Masern-Impfung, aber auch bei anderen Schutz-Impfungen wird laut der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) bislang viel zu wenig genutzt. Immerhin könnten so über 45 Millionen Menschen erreicht werden, mahnt die Gesellschaft. Gerade auch vor der Diskussion, auch Beschäftigte in Gesundheitsberufen sowie Erzieher und Lehrer zu impfen, sei dies wichtig.

Dabei appelliert die DGAUM vor allem an ihre eigene Berufsgruppe, sich mehr zu engagieren. Denn das Hauptproblem, die aufwendige Abrechnung der Schutzimpfungen, die auch beim Betriebsarzt als Kassenleistung gelten, aber für diese bislang aufwendig in der Abrechnung waren, sei seit Jahresanfang gelöst.

Gemeinsam mit der BARMER und BAHN-BKK hat die DGAUM nach eigenen Angaben Musterverträge geschlossen und über Selektivverträge auch eine Art einheitliche Abrechnungsstelle für die Betriebsärzte geschaffen. Betriebsärzte, die an den Selektivverträgen teilnehmen, könnten ihre Impfleistungen mit allen Krankenkassen zentral über einen externen Dienstleister abrechnen.

Die Impfleistungen und die Impfstoffkosten könne der Arzt über die kostenlose Software DGAUM-Selekt erfassen.

Indes kritisiert der Spitzenverband Deutscher Fachärzte (SpiFa) die Pläne, über das Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheke die Grippeschutzimpfung mittels Modellvorhaben an Apotheken zu delegieren. Es gebe gute Gründe dafür, Patienten unter ärztlicher Aufsicht zu impfen, so SpiFa-Hauptgeschäftsführer Lars F. Lindemann.(reh)

Lesen Sie dazu auch: Fraktionsbeschluss: Grüne für Masern-Impfpflicht in Kitas

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?