Kommentar – Psychotherapie

Zeichen stehen auf Regulierung

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Und sie funktioniert doch, die Selbstverwaltung: Kürzere Wartezeiten auf eine psychotherapeutische Behandlung im Krisenfall wollte der Gemeinsame Bundesausschuss – und seit dem zweiten Quartal 2017 ist das Ziel offensichtlich erreicht, jedenfalls teilweise. Die damals eingeführte psychotherapeutische Sprechstunde ermöglicht Patienten einen schnellen Kontakt zum Therapeuten.

240.000 Menschen haben dieses niedrigschwellige Angebot direkt genutzt – und wurden dann je nach Beschwerdebild ins Krankenhaus, in eine Akuttherapie oder zu Selbsthilfeangeboten verwiesen. Oder sie landeten danach in der Warteschleife. Damit sei eine abgestufte Versorgung je nach Bedarf umgesetzt, sagt die Psychotherapeutenkammer, es fehlten aber weiterhin Köpfe für die Versorgung. Das sei der eigentliche Regelungsbedarf im Terminservice- und Versorgungsgesetz.

Ob die Therapeuten sich durchsetzen werden? Derzeit stehen die Zeichen eher auf mehr Regulierung – nicht auf Ausweitung der Versorgung.

Lesen Sie dazu auch: TSVG: Psychotherapeuten werfen der Koalition Diskriminierung vor

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Posttraumatische Belastungsstörung

LMU entwickelt hausärztliche Schnelltherapie für PTBS-Patienten

4. Psychotherapie-Kongress gestartet

„Psychische Belastung in der Bevölkerung ernstnehmen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Antibiotika

Betalactam-Allergie: Woran sich eine falsche Diagnose erkennen lässt

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!