Palliativärzte vorerst weiter in der Grauzone

Der Bedarf ist da - dennoch zieht sich die verbesserte Versorgung der Schmerzpatienten mit Betäubungsmitteln noch hin. Das BMG diskutiert mit Verbänden.

Veröffentlicht:
Versorgung von Schwerstkranken: Den Ärzten ist es rechtlich nach wie vor nicht erlaubt, Betäubungsmittel den Patienten zu überlassen.

Versorgung von Schwerstkranken: Den Ärzten ist es rechtlich nach wie vor nicht erlaubt, Betäubungsmittel den Patienten zu überlassen.

© Klaro

BERLIN (sun). In die Debatte um die Versorgung von Schmerzpatienten mit Betäubungsmitteln kommt nur langsam Bewegung: Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat in der Schmerzversorgung "drei gestufte Lösungsansätze" geplant, zu denen aber noch keine konkreten Ergebnisse vorliegen.

Das geht aus einem Sachstandsbericht des BMG zur ambulanten Versorgung mit Schmerzmitteln in der Palliativmedizin hervor, der der "Ärzte Zeitung" vorliegt. Gespräche des BMG mit den entsprechenden Verbänden hatten bereits im März stattgefunden.

Es sei unter anderem geplant, die Zusammenarbeit zwischen Palliativärzten und Apotheken zu verbessern. Diese seien aufgefordert, hierzu Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten.

Diese lägen "aufgrund des engen Zeithorizonts" aber nicht vor, heißt es in dem Sachstandsbericht.

Liste mit Betäubungsmittel, die "akut benötigt werden"

Darüber hinaus soll eine Liste der Betäubungsmittel erarbeitet werden, die aus medizinischer Sicht für ambulant palliativmedizinische Krisensituationen "akut benötigt werden".

Für diese Bedarfsliste hätten Palliativ- und Hospizverbände einen Entwurf erstellt. Dieser solle Mitte August weiter diskutiert werden.

Zudem sollen alle Aspekte einer Änderung des Betäubungsmittelrechts geprüft werden. Der Deutsche Richterbund hat den Palliativmedizinern Rückendeckung gegeben: Regelungen im Betäubungsmittelgesetz mit Blick auf die Verordnung von Schmerzmedikamenten für Sterbenskranke seien reformbedürftig.

Das BMG befinde sich "zu diesem Zeitpunkt" im Austausch mit den Fachkreisen.

Ärzten ist es derzeit rechtlich nicht erlaubt, Betäubungsmittel den Patienten zu überlassen. Palliativmediziner fordern jedoch seit einiger Zeit, ihren Patienten über Nacht oder an Wochenenden starke Schmerzmittel überlassen zu dürfen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?