Lehrpläne

Sachsen überarbeitet Palliativkonzept

Palliativmedizin soll in Sachsen einen höheren Stellenwert bekommen. Dafür soll das Thema in die Lehrpläne der Gesundheits- und Krankenpfleger aufgenommen werden.

Veröffentlicht:

DRESDEN. Künftige Krankenschwestern und Pfleger sollten schon in der Ausbildung in Sachsen Grundlagen der Palliativmedizin vermittelt bekommen. Das fordert eine Studie, die Sachsens Sozialministerin Barbara Klepsch (CDU) vom Wissenschaftlichen Institut für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung Leipzig hat erstellen lassen. Das Ministerium hat die Studie kürzlich veröffentlicht.

Die Autoren des Gutachtens sehen es als nötig an, dass Grundlagen der Hospiz- und Palliativversorgung in die Lehrpläne der Gesundheits- und Krankenpfleger aufgenommen werden. Außerdem erachten sie es als notwendig, dass es zukünftig regionale Hospiz- und Palliativbeauftragte in Sachsen gibt.

Diese sollen nach den Vorstellungen der Studienautoren die Versorgungsangebote für Schwerstkranke und ihre Angehörigen koordinieren, die Öffentlichkeitsarbeit ausbauen, die sächsische Regierung informieren sowie dafür sorgen, dass der Kontakt zwischen der allgemeinen und spezialisierten Versorgung intensiver wird.

Für Leipzig sehen sie Bedarf, dass schnell weitere Ehrenamtliche für die ambulante Hospizversorgung gewonnen werden. Für weitere Landkreise in Sachsen halten sie dies ebenfalls für erforderlich, allerdings ist hier laut der Studie nicht so große Eile wie in Leipzig geboten.

Für die Region Zwickau regt die Studie an, dass dort ein weiteres Team zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) aktiv wird. An die Adresse von Sozialministerin Klepsch geht der Vorschlag, dass in Krankenhäusern palliativmedizinische Kompetenzzentren errichtet werden sollen. Die Vergütung für spezialisierte Palliativstationen in Kliniken soll künftig nach den Vorschlägen des Gutachtens an bestimmte Mindestmengen gebunden werden.

Die Förderung ambulanter Hospizdienste sollte nach den Wünschen der Studienautoren so überarbeitet werden, dass in der Zukunft dabei allgemeine Trauerangebote der ambulanten Hospizdienste finanziell unterstützt sowie gezielt Regionen gefördert werden, in denen "aufgrund regionaler Besonderheiten ein erhöhter Finanzierungsbedarf" besteht.

Beibehalten werden soll, dass ambulante Kinderhospizdienste gefördert werden. (sve)

Mehr zum Thema

Personalie

Bundesverdienstkreuz für Ulf Sibelius

Kritik an „Suizidtourismus“ in den USA

Mehrere US-Bundesstaaten wollen Beihilfe zum Suizid erlauben

Ethische Fragen

Wille oder Wohl des Patienten – was wiegt stärker?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen