Seltene Erkrankungen

Ethikrat fordert Fairness bei Orphan Diseases

Die Empfehlungen des Deutschen Ethikrats zu seltenen Erkrankungen lesen sich wie eine Mängelliste der aktuellen Versorgung.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Deutsche Ethikrat fordert eine bessere Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse von Patienten mit seltenen Erkrankungen. In einem Papier empfiehlt der Rat, an mehreren Stellschrauben zu drehen.

Die bis zu vier Millionen Patienten in Deutschland, die an einer der 7000 bis 8000 seltenen Erkrankungen leiden, haben bis zur Diagnose oft eine jahrelange Odyssee hinter. Sie benötigen vielfach eine jahrelange multiprofessionelle Betreuung in spezialisierten Zentren und sind in besonderem Maße auf „Empowerment“ durch Befähigungs- und Beteiligungsmaßnahmen angewiesen. Der „faire Zugang zu einer angemessenen Versorgung“ gelinge in Deutschland aber nicht immer.

So enthält der 2013 gefasste „Nationale Aktionsplan für Menschen mit Seltenen Erkrankungen“ ingesamt 52 Maßnahmen. Im Vorjahr waren davon erst acht abgeschlossen, 21 in der Umsetzung und zehn in Vorbereitung.

Unbefriedigend ist nach Darstellung des Rats auch die finanzielle Situation der Zentren für Patienten mit seltenen Erkrankungen. Die nötige multiprofessionelle Diagnostik und Behandlung sei teuer und zeitintensiv und erfordert ein Qualitätsmanagement.

Patientenregister seien für die Gewinnung von Evidenz nach der Zulassung von neuen Medikamenten von besonderer Bedeutung. Sie sollten daher finanziell gefördert werden. Die dort erhobenen Daten sollten streng geschützt, zugleich aber für Forschung durch Dritte nutzbar sein.

Nachjustierung bei Orphan Drugs

Für Nachjustierungen spricht sich der Rat bei der privilegierten Zulassung von Orphan Drugs aus. Seit dem Jahr 2000 seien durch 140 seitdem zugelassene Orphan-Medikamente für Betroffene überhaupt erstmalig therapeutische Optionen geschaffen worden.

Da aber mittlerweile jede vierte neue Markteinführung in diese Kategorie fällt, sei es „zunehmend wichtig, Patienten vor unzureichend geprüften Wirkstoffen besser zu schützen“. Überdacht werden sollten dazu die Kriterien zur Bestimmung des Nutzens, und zwar unter Einbeziehung von Patientenorganisationen.

Defizite macht der Rat auch bei Aus- und Weiterbildung aus. Dort stünden häufige Erkrankungen im Mittelpunkt. Medizinstudierende sollten für das Thema sensibilisiert werden, spezifische Fort- und Weiterbildungen aufgelegt werden. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren