Gesundheitskompetenz

Regierung sieht noch keine Besserung

Ein Portal im Internet soll es leichter machen, solide Gesundheitsinformationen zu finden – ab 2021.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Nationale Gesundheitsportal soll im Jahr 2021 in den Regelbetrieb gehen, sein Umfang soll dann „agil“ erweitert werden. Das erklärte die Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der FDP im Bundestag. Die Machbarkeit für ein solches Portal habe ein Gutachten des IQWiG im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums bestätigt. Das Webangebot soll evidenzbasierte und für alle Bürger verständliche Gesundheitsinformationen zur Verfügung stellen.

Das Gesundheitsportal soll „eine zentrale Anlaufstelle“ werden und könne „eine wichtige Referenzfunktion“ für die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten einnehmen. Die Inhalte, Grafiken und Erklärvideos könnten zur gemeinsamen Grundlage bei Fragen zu Krankheiten und Behandlungen in der Sprechstunde herangezogen werden, so die Regierung.

Eine Studiengruppe um Professor Doris Schaeffer hat 2016 erschreckende Ergebnisse über die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu Tage gefördert. 54 Prozent der Menschen in Deutschland verfügen demnach nur über eingeschränkte Fähigkeiten, sich im Gesundheitssystem zu orientieren.

Eine Folgestudie, für die repräsentative 2000 Personen befragt werden sollen, werde 2021 abgeschlossen sein. Auch neuere Daten der vom BMG geförderten Studie „Kommunikation und Information im Gesundheitswesen aus Sicht der Bevölkerung –  Patientensicherheit und informierte Entscheidung (KomPaS), die in diesem Jahr veröffentlicht wurde, ergab bei 57,4 Prozent der 5053 befragten Erwachsenen eine niedrige oder eher niedrige Gesundheitskompetenz.

Im Kielwasser der 2017 vom BMG ins Leben gerufenen Allianz für Gesundheitskompetenz werden vorrangig Modellprojekte in Kindergärten, Schulen oder Betrieben gefördert. Wichtige Zielgruppen seien sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche, belastete Familien, Pflegeheimbewohner oder Menschen mit Migrationshintergrund. Ziel sei es, die Ergebnisse dieser Projekte in die Arbeit der „Allianz“ einzubringen.

Die Studienlage deute „noch nicht auf eine nennenswerte Veränderung“ der gesundheitsbezogenen Kompetenzlevel hin. Dennoch sieht die Regierung in einzelnen Bereichen Fortschritte – etwa bei sinkenden dem Anteil Jugendlicher und junger Erwachsener, die rauchen und regelmäßig trinken. Im Kern müsse es darum gehen, nicht nur Individuen und Gruppen, sondern Organisationen „gesundheitskompetent“ zu machen. Dazu müssten alle medizinischen Berufsgruppen eingebunden werden. Nötig sei es dafür, dass sich die Kommunikation zwischen diesen Professionen verbessert. (fst)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Leider nur Symbolpolitik

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?