Gesundheitskompetenz

Regierung sieht noch keine Besserung

Ein Portal im Internet soll es leichter machen, solide Gesundheitsinformationen zu finden – ab 2021.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Nationale Gesundheitsportal soll im Jahr 2021 in den Regelbetrieb gehen, sein Umfang soll dann „agil“ erweitert werden. Das erklärte die Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der FDP im Bundestag. Die Machbarkeit für ein solches Portal habe ein Gutachten des IQWiG im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums bestätigt. Das Webangebot soll evidenzbasierte und für alle Bürger verständliche Gesundheitsinformationen zur Verfügung stellen.

Das Gesundheitsportal soll „eine zentrale Anlaufstelle“ werden und könne „eine wichtige Referenzfunktion“ für die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten einnehmen. Die Inhalte, Grafiken und Erklärvideos könnten zur gemeinsamen Grundlage bei Fragen zu Krankheiten und Behandlungen in der Sprechstunde herangezogen werden, so die Regierung.

Eine Studiengruppe um Professor Doris Schaeffer hat 2016 erschreckende Ergebnisse über die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu Tage gefördert. 54 Prozent der Menschen in Deutschland verfügen demnach nur über eingeschränkte Fähigkeiten, sich im Gesundheitssystem zu orientieren.

Eine Folgestudie, für die repräsentative 2000 Personen befragt werden sollen, werde 2021 abgeschlossen sein. Auch neuere Daten der vom BMG geförderten Studie „Kommunikation und Information im Gesundheitswesen aus Sicht der Bevölkerung –  Patientensicherheit und informierte Entscheidung (KomPaS), die in diesem Jahr veröffentlicht wurde, ergab bei 57,4 Prozent der 5053 befragten Erwachsenen eine niedrige oder eher niedrige Gesundheitskompetenz.

Im Kielwasser der 2017 vom BMG ins Leben gerufenen Allianz für Gesundheitskompetenz werden vorrangig Modellprojekte in Kindergärten, Schulen oder Betrieben gefördert. Wichtige Zielgruppen seien sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche, belastete Familien, Pflegeheimbewohner oder Menschen mit Migrationshintergrund. Ziel sei es, die Ergebnisse dieser Projekte in die Arbeit der „Allianz“ einzubringen.

Die Studienlage deute „noch nicht auf eine nennenswerte Veränderung“ der gesundheitsbezogenen Kompetenzlevel hin. Dennoch sieht die Regierung in einzelnen Bereichen Fortschritte – etwa bei sinkenden dem Anteil Jugendlicher und junger Erwachsener, die rauchen und regelmäßig trinken. Im Kern müsse es darum gehen, nicht nur Individuen und Gruppen, sondern Organisationen „gesundheitskompetent“ zu machen. Dazu müssten alle medizinischen Berufsgruppen eingebunden werden. Nötig sei es dafür, dass sich die Kommunikation zwischen diesen Professionen verbessert. (fst)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Leider nur Symbolpolitik

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgungsatlas-Bericht

Zi: Prävalenz bei chronischen Nierenerkrankungen stark gestiegen

Aktuelle Datenauswertung

Depression: Es trifft Jung und Alt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Netzwerk-Metaanalyse

Kinder mit Migräne: Diese Medikamente helfen bei der Prophylaxe

Resilient in neuen Gefahrenlagen?

Deutschlands Gesundheitsversorgung ist nicht kriegstüchtig

Lesetipps
Ein älterer Mann fährt im Wald Fahrrad und lächelt. Die Sonne scheint.

© Viktor Koldunov / stock.adobe.com

Jahrestagung der Gefäßmedizin

Neue S3-Leitlinie zu pAVK wertet konservative Therapie auf

Frau mittleren Alters greift sich an ihr Knie

© Juriah Mosin / Hemera / Thinkstock

Jahrestagung der Gefäßmediziner

Plötzliche Knieschmerzen: Auch an tiefe Venenthrombose denken!

Christof C. Chwojka sieht viele Baustellen, die der Rettungsdienst hat. Vorgaben des Bundes würde er begrüßen.

© www.marco-urban.de

Bereichs-Geschäftsführer Chwojka im Interview

Björn Steiger Stiftung: Das muss sich beim Rettungsdienst ändern