Berufsunfähigkeit

Meistens gibt die Seele auf

Psychische Erkrankungen bleiben die häufigste Ursache für Leistungen aus einer Berufsunfähigkeits-Versicherung.

Veröffentlicht:

KÖLN. Nach einer Auswertung für 2016 der Debeka Lebensversicherung waren vergangenes Jahr 42 Prozent der neu eingetretenen Berufsunfähigkeitsfälle auf eine psychische Erkrankung zurückzuführen. Depressionen sind die häufigste Ursache für die Berufsunfähigkeit, aber auch somatoforme Erkrankungen und Angststörungen spielen eine wichtige Rolle, so der Leiter der Leistungsabteilung Dr. Ullrich Gottwald.

Die Fallzahlen scheinen sich auf einem hohen Niveau einzupendeln. In den vergangenen fünf Jahren hat der Anteil bei der Debeka jeweils mehr als 40 Prozent betragen, berichtet der Arzt. "Die Zahlen nehmen allenfalls noch leicht zu." Das sah in der ersten Hälfte der 2000er Jahre noch anders aus, als der Versicherer eine starke Zunahme der psychischen Störungen registrierte.

Mit den genannten 42 Prozent liegt die Debeka Leben – die Nummer fünf im Markt – deutlich über Durchschnitt. Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sind psychische Krankheiten bei den Berufsunfähigkeitsgründen über alle Versicherer hinweg zwar ebenfalls die wichtigste Indikationsgruppe. Mit 30 Prozent bei Frauen und 22 Prozent bei Männern ist die Bedeutung psychischer Erkrankungen für die Berufsunfähigkeit aber geringer ausgeprägt, als bei der Debeka. Warum das so ist, ist dem Koblenzer Versicherer laut Gottwald nicht bekannt. Ein Grund könnte sein, dass die Debeka überdurchschnittlich viele Beamte versichert.

Bei der Debeka erhielten 2016 wie in den Vorjahren knapp 1000 Kunden erstmals Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung. Der zweitwichtigste Grund waren mit 17,3 Prozent Erkrankungen des Bewegungsapparats gefolgt von Krebs (15,2 Prozent). Im Gesamtmarkt ist laut GDV Krebs die zweithäufigste Indikation (16 Prozent bei Männern, 22 Prozent bei Frauen) und Krankheiten des Bewegungsapparates (21 Prozent und 14 Prozent) die dritthäufigste. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen