Arbeitsmedizin

Hautkrebs am Arbeitsplatz ist ein weites Feld

Um langfristig dem hellen Hautkrebs als Berufskrankheit (BK) den Kampf anzusagen, bedarf es einer zielgerichteten Individualprävention am Arbeitsplatz.

Veröffentlicht:

Freiburg. Um langfristig dem hellen Hautkrebs als Berufskrankheit (BK) den Kampf anzusagen, bedarf es einer zielgerichteten Individualprävention am Arbeitsplatz.

Diesen Appell richtete Benjamin Strehl vom Institut für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) am Donnerstag in Freiburg an arbeitsmedizinisch tätige Ärzte.

Strehl sprach anlässlich des Forums der Unfallversicherungsträger. Das Forum fand im Vorfeld der Eröffnung des 70. Betriebsärztekongresses des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) statt.

UV-Schutzberatung sinnvoll

Jährlich lassen sich den Angaben Strehls zufolge rund fünf Prozent aller gemäß Nummer 5103 seit 2015 als Berufskrankheit anerkannten „Plattenepithelkarzinome oder multiplen aktinischen Keratosen der Haut durch natürliche UV-Strahlung“ auf die Sonnenlichtexposition im Arbeitsumfeld zurückführen.

2017 kam die Berufskrankheit nach Nummer 5103 mit 6375 Fällen auf Rang drei bei den Verdachtsanzeigen einer Berufskrankheit. Führend waren Hautkrankheiten (Nummer 5101 mit 21 063 Fällen) sowie an zweiter Stelle die Lärmschwerhörigkeit (Nummer 2301 / 12 499 Fälle).

Wie Strehl weiter verdeutlichte, bedürfe es bei der UV-Schutzberatung einer deutlichen Differenzierung. So weise zum Beispiel die Gruppe der Hafenarbeiter eine extrapolierte Jahresbestrahlung von 222 SED (Standard Erythem-Dosis) auf. Hafenarbeiter, die als Lascher Holzprodukte auf Waggons verladen, wiesen eine SED von 563 auf, wohingegen Lascher, die Container auf Schiffe verbringen und oft im Schatten der Container stünden, nur auf eine SED von 76 kämen.

Das Beispiel zeige, wie individuell Arbeitgeber Schutzmaßnahmen für ihre Beschäftigten gegen schädliche UV-Exposition angehen müssten. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus für das lokal fortgeschrittene BCC

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Fortgeschrittenes Basalzellkarzinom

Management der Langzeittherapie mit Sonidegib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sun Pharmaceuticals Germany GmbH, Leverkusen
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel