BÄK und KBV informieren

Neue Datenschutz-Regeln für Ärzte

In der EU gilt ab Mai eine neue Verordnung für Datenschutz. Diese wirkt sich erheblich auf die Arbeit in den Arztpraxen aus, wie BÄK und KBV informieren. So müssen künftig Datenpannen gemeldet werden.

Veröffentlicht:
Künftig müssen Ärzte Datenpannen melden.

Künftig müssen Ärzte Datenpannen melden.

© Marco2811 / stock.adobe.com

BERLIN. Die Bundesärztekammer (BÄK) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) haben ihre Empfehlungen zur ärztlichen Schweigepflicht, Datenschutz und Datenverarbeitung in der Arztpraxis aktualisiert und ergänzt. Das gaben sie in einer gemeinsamen Mitteilung am Freitag bekannt.

Die Änderungen seien nötig geworden, da das Datenschutzrecht in Deutschland grundlegend neu geordnet wurde, hieß es. Weil Ärzte sensible Gesundheitsdaten verarbeiten, würden für sie besondere Bestimmungen mit erhöhten Rechtmäßigkeitsanforderungen gelten, betonen BÄK und KBV.

Die neuen Empfehlungen wirken sich stark auf die Arbeit von niedergelassenen Ärzten und in den Arztpraxen aus, da "künftig zahlreiche datenschutzrechtliche Pflichten zu erfüllen" sind.

So müsse neuerdings der Verantwortliche für die Datenverarbeitung – meist wohl der Praxischef – nachweisen können, dass die Datenschutz-Grundsätze eingehalten werden, berichten BÄK und KBV.

Unter Umständen müsse gar ein interner oder externer Datenschutzbeauftragter in der Arztpraxis benannt werden. Ebenfalls neu ist die Meldepflicht bei Datenpannen. (ths)

Ausführliche Informationen folgen!

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar