Studie

Cyber-Kriminalität und EU-Datenschutzgrundverordnung kümmern Kleinstunternehmen nicht

Veröffentlicht:

BERLIN. Wenn Cyberkriminelle Unternehmen attackieren, ist am häufigsten eine E-Mail der Türöffner: 59 Prozent der erfolgreichen Cyber-Angriffe auf kleine und mittlere Firmen erfolgten über Anhänge oder Links in der elektronischen Post. Das ist das Ergebnis der jüngst veröffentlichten Studie "Cyberrisiken im Mittelstand" des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Kleinstunternehmen, zu denen die meisten Arztpraxen gehören, haben laut Studie ein wenig ausgeprägtes Risikobewusstsein. So schätzen 17 Prozent dieser Unternehmen das Risiko, Opfer von Cyber-Kriminalität zu werden, als sehr gering ein, 50 Prozent als eher gering. Nur acht Prozent schätzen die potenzielle Bedrohung als sehr hoch ein.

Auch mit der am 25. Mai in Kraft tretenden EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) können die Kleinstunternehmen anscheinend wenig anfangen. 38 Prozent gaben an, ihnen sei die EU-DSGVO gar nicht bekannt, 22 Prozent gaben an sich nicht auf das neue Regelwerk vorzubereiten. (maw)

Mehr zum Thema

Frage der Woche

Wie wichtig ist die EU für eine gute Gesundheitsversorgung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik