Sport nach Erkrankung

Bewegungsschub für Krebspatienten

Die Berliner Charité will Tumorpatienten, die nicht in einer Krebssportgruppe mitmachen können, mit technischen Mitteln auf die Sprünge helfen.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

BERLIN. Kann ein telemedizinischer Aktivitätstracker beim Sport nach Krebs genauso viel leisten wie eine Sportgruppe? Das untersucht die AOK Nordost gemeinsam mit Sportmedizinern der Berliner Uniklinik Charité in einem neuen Modellprojekt.

Die Krankenkasse hofft, dass sie mit dem neuen Ansatz mehr Krebspatienten für eine Sporttherapie gewinnen kann.

"Die positive Wirkung von Sport im Rahmen des Heilungsprozesses nach einer Krebserkrankung ist wissenschaftlich nachgewiesen", so Stefanie Stoff-Ahnis, Mitglied der Geschäftsleitung der AOK Nordost.

Doch nicht alle Patienten haben Zugang zu Krebssportgruppen oder wollen in diesen Gruppen trainieren. Darauf weist Professor Bernd Wolfarth, Leiter der Abteilung Sportmedizin der Charité, hin: "Das Angebot für Tumorpatienten und -patientinnen, gerade in ländlichen Regionen wie in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, ist sehr begrenzt. Hier kann die telemedizinisch gestützte Sporttherapie einen Beitrag leisten."

Wichtig ist Sport bei einer Krebserkrankung nach seinen Angaben, weil fast alle Betroffenen nach der Diagnosestellung die körperliche Aktivität mehr oder weniger bewusst reduzieren würden. Sport könne das Aktivitätsniveau wieder anheben, so Wolfarth weiter.

"Auch Begleiterscheinungen wie beispielsweise das weit verbreitete Fatigue-Syndrom können dadurch gelindert werden, was ebenfalls die Alltagsbelastbarkeit, wie auch die allgemeine Lebensqualität der Betroffenen ungemein steigert."

Leichter Zugang zur Sporttherapie

Die Studie im Rahmen des Modellprojektes soll zeigen, ob Krebspatienten mit telemedizinischer Unterstützung leichter einen Zugang zur Sporttherapie finden und ob diese Form der Sporttherapie im Vergleich zu Krebssportgruppen ähnlich positive oder gar bessere Ergebnisse erzielt.

Für die Vergleichsstudie werden 150 Krebspatienten in der Nachsorge in zwei Gruppen eingeteilt. Alle Teilnehmer unterziehen sich zu Beginn einer sportmedizinischen Eingangsuntersuchung bei der Charité und erhalten dort Empfehlungen für ein individuelles Bewegungs- und Trainingsprogramm.

Die Kontrollgruppe setzt diese Empfehlungen in einer traditionellen Krebssportgruppe um. Die andere Gruppe erhält sechs Trainingseinheiten bei einem Sporttherapeuten und einen Aktivitätstracker für zu Hause.

Dieser misst Ausmaß und Intensität der körperlichen Aktivität der Patienten und übermittelt die Daten zur Kontrolle an eine sportwissenschaftliche Bewegungslotsin der Charité. Sie kann gegebenenfalls Anpassungen im Training veranlassen und steht den Teilnehmern auch als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Die Patienten werden nach sechs Monaten und nach einem Jahr befragt und abschließend auch untersucht. Das Modellprojekt ist insgesamt für dreieinhalb Jahre geplant.

Wolfarth hofft, dass mit einem Wirksamkeitsnachweis dieser neuen Form von Sporttherapie das Angebot ausgebaut und damit mehr Patienten erreicht werden könnten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf