Kommentar zum E-Rezept

Sanktionen gegen Ärzte braucht es nicht

100 Jahre warten, bis Ärzte ihren Patienten E-Rezepte freiwillig ausstellen? Derartige Befürchtungen entbehren jeder Grundlage.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Schreiben Sie dem Autor: hauke.gerlof@springer.com

Es ist ein Sturm im Wasserglas. Sollen Patienten einen Anspruch auf ein E-Rezept erhalten, oder soll die Anwendung freiwillig bleiben?

Was derzeit in Berlin diskutiert wird, geht an der Realität vorbei – etwa die Befürchtungen der Grünen, es könnte bei Freiwilligkeit der Anwendung noch 100 Jahre dauern, bis das E-Rezept flächendeckend verfügbar wäre.

Nein, hier werden die Ärzte nicht die Bremser sein, wenn erst die Anwendung steht. Sanktionen wären hier nicht angebracht. Denn der Schritt zur Umsetzung einer neuen Anwendung innerhalb der Telematikinfrastruktur ist kleiner als die Entscheidung eines Praxisinhabers, sich überhaupt neu anzuschließen.

Vor allem kommt es darauf an, dass die Anwendung praxistauglich ist. Das gilt etwa für die Antwortzeit des Servers auf eine E-Signatur.

Beim Vergleich von E- und Papierrezept sollten Ärzte aber auch so ehrlich sein, nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen: Ein Papierrezept ist auch nicht eben mal mit einer Unterschrift per Kugelschreiber erledigt.

Und nicht zuletzt: Wenn Patienten erst mit dem Wunsch an ihre Ärzte herantreten, das Rezept elektronisch zu erhalten, ist dieser Zug nicht mehr aufzuhalten. Wer sich dann noch verweigert, stellt sich ins Abseits – und das ist keine gute Werbung für neue Patienten.

Lesen Sie dazu auch: KBV-Vorstand: „Das E-Rezept wird sich durchsetzen“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Kooperation | In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen