Online-Portal ViDiKi

Diabetes-Videosprechstunde ergänzt Therapie bei Kindern

Ein vom Innovationsfonds gefördertes Projekt demonstriert, wie ein diabetologisches Online-Betreuungsportal speziell die Versorgung betroffener Kinder optimiert. Die Ärzte müssen allerdings viel Zeit investieren.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Telemedizin großgeschrieben: Kinderdiabetologin Dr. Simone von Sengbusch betreut gemeinsam mit Kollegen rund 240 betroffene Familien per Video-Sprechstunde.

Telemedizin großgeschrieben: Kinderdiabetologin Dr. Simone von Sengbusch betreut gemeinsam mit Kollegen rund 240 betroffene Familien per Video-Sprechstunde.

© Dirk Schnack

LÜBECK. Telemedizin ist für Pädiaterin Dr. Simone von Sengbusch im medizinischen Alltag Normalität. Die Initiatorin der „Virtuellen Diabetesambulanz für Kinder und Jugendliche“ (ViDiKi) betreut gemeinsam mit Kollegen der Kinderdiabetologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) an den Standorten Lübeck und Kiel inzwischen rund 240 Familien, denen die Video-Sprechstunden aufwändige Fahrten an die Uni ersparen.

Das Online-Beratungs-Portal ViDiKi bietet betroffenen Familien einmal monatlich einen zusätzlichen Termin mit einem Kinderdiabetologen per Video-Sprechstunde.

Teilnehmende Kinder und ihre Eltern haben die Möglichkeit, mit dem Facharzt die Insulin- und weitere Therapiedaten zu besprechen und bei Bedarf Veränderungen an der Therapie vorzunehmen. Die Termine können von zu Hause aus – auch abends und am Wochenende – wahrgenommen werden. Neben dem UKSH ist das Städtische Krankenhaus Kiel in das Projekt eingebunden, Konsortialpartner ist die AOK Nordwest.

Auswertung Anfang nächsten Jahres

Evaluierte Ergebnisse des vom Innovationsfonds geförderten Projektes liegen zwar noch nicht vor – die Auswertungsphase startet erst zum Jahresbeginn 2019. Doch die bislang gesammelten, subjektiven Erfahrungen sind schon jetzt wertvoll.

Eine wichtige Einschätzung der Kinderdiabetologin lautet: „Telemedizin bietet eine interessante, persönliche Gesprächsatmosphäre, ersetzt Kontaktmedizin aber nicht.“ Den direkten Kontakt von Arzt und Patient bezeichnet sie als „Basis jeder ärztlichen Tätigkeit, da wir Ärzte den Patienten persönlich sehen, betrachten und untersuchen müssen.“

Von Sengbusch hat aber auch die Erfahrung gemacht, dass sich eine ergänzende Beratung per Telefon oder Video-Portal anbietet, wenn es primär um eine erste Einschätzung geht oder Befunde zu besprechen sind. Damit das funktioniert, sind ein stabiles und schnelles Internet genauso Voraussetzung wie eine gesicherte Verbindung.

Eine weitere Erfahrung, die von Sengbusch gesammelt hat und die sie kürzlich bei einem Termin des Förderkreises Qualitätssicherung Schleswig-Holstein (FKQS) in Kiel nannte: „Die Technologiekompetenz der Nutzer muss gesteigert werden.“

Denn die meisten Familien in der Studie hätten zwar weitreichende Kenntnisse in der Nutzung ihrer Smartphones, aber vielen fehlte anfangs noch Basiswissen am PC: Wie öffnet man einen Diabetes-Software-Account, wie werden Daten in eine Cloud geladen, wie lädt man einen anderen Browser, und was ist Browser-Cache?

Ärzte müssen erst Zeit investieren

Von Sengbusch musste auch erklären, wie man ein Arzt-Video-Portal nutzt – das hatten die meisten Familien noch nie gemacht. All dies erfordert Beratung und kostet den teilnehmenden Ärzten Zeit.

Hinzu kommen etwas ausgefallenere Fragen – etwa zu der im Projekt erforderlichen Verschlüsselung von E-Mails. Dies ist im Vorfeld zu klären. Die Beteiligten mussten sich außerdem darauf einstellen, dass sie vor der Kamera agieren – neben der Ausrichtung von Mikrophon und Kamera müssen dafür beispielsweise Blickkontakt gehalten und Ablenkungen außerhalb des Sichtfeldes ausgeschlossen werden.

Damit Telemedizin außerhalb von Studien künftig in Klinik und Praxis Realität werden kann, sollte diese nach Ansicht der Kinderdiabetologin in beiden Sektoren gleichberechtigt behandelt und Ärzten unabhängig von Ort und Zeit erlaubt und angemessen vergütet werden.

Weitere Forderungen der Pädiaterin:

  • Je nach Leistung, die telemedizinisch erbracht wird, muss dieser Kontakt adäquat vergütet werden.
  • Es sollte einen Technikzuschlag geben, um die Investitionen und laufende Betreuung durch die IT auszugleichen.
  • Chroniker- bzw. Versorgungspauschalen müssen auch bei Online-Kontakten abgerechnet werden dürfen.
  • Rezepte und Krankmeldungen müssen online ermöglicht werden.

Die Erfüllung der Forderungen ist aus Sicht der Lübecker Ärztin schon deshalb geboten, weil Telemedizin nach ihrer Ansicht aus dem medizinischen Alltag kaum noch wegzudenken ist: „Telemedizin ist zeitgemäß und wird von vielen Patienten und Ärzten gewünscht.“

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie