Lieber zum Zahnarzt als zum Bankberater

Eine Umfrage des Fondsbranchenverbandes BVI hat erstaunliche Ergebnisse zutage gebracht: Neun von zehn Befragten wollen die Finanzprodukte, in die sie investieren, gar nicht verstehen.

Veröffentlicht:

FRANKFURT (ava). Die Deutschen gehen lieber zum Zahnarzt als zu ihrem Bankberater. Dieses Ergebnis hat eine repräsentative Umfrage des Fondsbranchenverbandes BVI ergeben, auf die die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) in ihrer Dienstagsausgabe hinweist.

Im Auftrag des BVI hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa 1000 Menschen befragt. 88 Prozent der Befragten vereinbaren demnach regelmäßig - mindestens einmal im Jahr - einen Termin beim Zahnarzt, doch nur elf Prozent bei ihrem Bank- oder Finanzberater.

Die wenigsten finden es wichtig, Geldanlagen zu verstehen

Erstaunliches Ergebnis: Nur jeder zehnte Umfrageteilnehmer hält es für wichtig, seine Geldanlage zu verstehen. Den restlichen 89 Prozent kommt es der Umfrage zufolge nicht so sehr darauf an, nachzuvollziehen, in welchen Produkten ihr Erspartes angelegt ist. Eine riskante Einstellung. Denn jeder fünfte Befragte hat schon schlechte Erfahrungen mit Finanzgeschäften gemacht.

Enorme Wissenslücken tun sich der Umfrage zufolge auf: So sagten 48 Prozent der Befragten, Sicherheit sei ihnen bei der Geldanlage am wichtigsten. Doch das einfachste Mittel dazu, die Risikostreuung, ist nur für sechs Prozent wichtig.

Der BVI sieht sich aufgrund dieser Ergebnisse laut FAZ darin bestätigt, verstärkt produktunabhängiges Finanzwissen in der Bevölkerung und in Schulen zu verbreiten. Für die Informationskampagne "Investmentfonds, nur für alle" stelle die Fondsbranche ein Budget von 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.

Auch andere Akteure aus der Finanzbranche, etwa der Versicherungskonzern Allianz betreiben dem Zeitungsbericht zufolge Kampagnen, in denen sie verschiedene Zielgruppen über Geldanlagen und die Zusammenhänge im Finanzgeschehen informieren wollen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?