„Medical Excellence“

Stipendiaten stehen fest

Förderung für Mediziner von Morgen – das bietet das Programm "Medical Excellence". Jetzt stehen die neuen Stipendiaten fest. Auf sie wartet nicht nur eine finanzielle Unterstützung.

Von Marion Lisson Veröffentlicht:

WIESLOCH. Die diesjährigen Stipendiaten des Förderprogramms "Medical Excellence" des Finanzdienstleisters MLP stehen jetzt fest. Zwölf Stipendien und fünf Sonderstipendien, die jeweils mit 3000 Euro dotiert sind, gehen an angehende Human- und Zahnärzte. In der Kategorie Hausarztmedizin wurde Pia Zapka aus Bonn ausgewählt.

"Medical Excellence" ist eine Initiative des Unternehmens MLP und läuft insgesamt nun schon im achten Jahr. Die Fachverlagsgruppe Springer Medizin ist mit der "Ärzte Zeitung" als Kooperationspartner an dem Programm beteiligt.

300 Human- und Zahnmediziner haben sich in diesem Jahr um die Förderung beworben. Zum Finale kamen dieser Tage die auserwählten 130 Bewerber in der MLP-Zentrale in Wiesloch zusammen.

"Beim Assessment Center haben wir engagierte junge Menschen kennengelernt, die sich leidenschaftlich für andere einsetzen", sagte Thomas Freese, Leiter Kundenmanagement bei MLP. Ehrenamtliches Engagement, Auslandsaufenthalte, Praktika in Entwicklungsländern, Lehrtätigkeiten und Sonderpreise aller Art sind denn auch in den Biografien der künftigen Mediziner immer wieder zu finden.

Neue Stipendienkategorie

Um das Stipendienprogramm noch stärker an die Bedürfnisse von Medizinstudenten anzupassen, hat MLP in diesem Jahr neben den drei bisherigen Kategorien – "Studies Excellence" für herausragende Studienerfolge, "Social Excellence" für gesellschaftliches Engagement und "Science Excellence" für medizinisch-wissenschaftliche Leistungen – die Stipendienkategorie "International" eingeführt. Damit werden Studenten unterstützt, die mindestens einen Teil ihres praktischen Jahres im Ausland planen.

Darüber hinaus fördert der Finanzdienstleister mit seinen fünf Sonderstipendien Studenten in ihren Fachdisziplinen. Unterstützt wird in den Gebieten "Gefäßmedizin", "Hausarzt", "Neurowissenschaften" sowie "Pädiatrische Hämatologie/Onkologie" und "AINS" sowie in den Fachbereichen "Anästhesie", "Intensivmedizin", "Notfallmedizin", "Schmerztherapie & Palliativmedizin".

Finalisten-Netzwerk für Teilnehmer

Alle Sonderstipendien stehen unter der Schirmherrschaft eines der "Medical Excellence"-Kuratoriumsmitglieder. Mit dabei sind Professor Curt Diehm, Dr. Hans-Dieter Grüninger, Professor Christian Mawrin, Proessor Jörg Faber sowie Professor Markus Weigand.

Neben der finanziellen Förderung der 17 Stipendiaten erhalten alle 130 Teilnehmer des Assessment Centers Zugang zum Finalisten-Netzwerk. Hierbei lädt MLP alle Mitglieder regelmäßig zu Vorträgen und Workshops ein, bei denen sich die Studenten nicht nur fachlich weiterbilden, sondern auch Kontakte zu namhaften Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Forschung knüpfen können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten