Offenbacher Klinikum verdoppelt mit Neubau Patientenkapazität

Nach 40 Monaten Bauzeit zieht das Offenbacher Klinikum nun bald in neue Räumlichkeiten. Dort wartet das Krankenhaus mit millionenschwerer neuer Technik auf.

Veröffentlicht:
150 Millionen Euro hat der Klinik-Neubau gekostet.
© Klinikum Offenbach GmbH

150 Millionen Euro hat der Klinik-Neubau gekostet. © Klinikum Offenbach GmbH

© Klinikum Offenbach GmbH

OFFENBACH. (ine). Das Klinikum Offenbach zieht nach Pfingsten in einen 150 Millionen Euro teuren Neubau um. Ein Drittel des Geldes stammt vom Land Hessen. Seit 40 Monaten laufen parallel zum laufenden Krankenhausbetrieb die Bauarbeiten am Klinikum Offenbach. In dem sechs Stockwerke hohen Neubau - in ihm sind zwölf alte Gebäude integriert - sollen künftig mehr als 70 000 Patienten pro Jahr ambulant und stationär versorgt werden.

85 000 Kubikmeter Erdaushub waren nötig, um das kompakte Gebäude an seine jetzige Stelle im Offenbacher Westend zu setzen, heißt es in einer Mitteilung des Klinikums. 44 000 Kubikmeter Beton, 1000 Kilometer Kabel und 35 000 Quadratmeter Bodenbelag wurden unter anderem eingesetzt, um die mehr als 3000 Räume des Neubaus zu errichten.

Der Neubau ersetzt das marode Zentralhochhaus, das 1974 für nur eine halb so hohe Patientenanzahl errichtet wurde und dessen Sanierung immerhin 128 Millionen Euro gekostet hätte.

Im Neubau sollen die Patienten in 139 Ein- und Zwei-Bett-Zimmern sowie 65 flexibel belegbaren Vier-Bett-Zimmern stationär behandelt werden können. Die vier oberen Stockwerke dienen der Pflege. In der ersten Etage ist das neue Eltern-Kind-Zentrum untergebracht. Dort sollen jährlich etwa 1100 Kinder auf die Welt kommen. Im Perinatalzentrum Level 1 können auch Frühgeborene versorgt werden. Die im Altbau noch räumlich voneinander getrennte Geburtshilfe und die Neu- und Frühgeborenenabteilung sind jetzt in einem Zentrum zusammengeführt. Insgesamt gibt es acht OP-Säle.

Neu sind auch die jeweils rund 3,5 Tonnen schweren und je drei Millionen Euro teuren Linearbeschleuniger, die, abgeschirmt von 1,5 Meter dicken Wänden aus Spezialbeton, im Untergeschoss stehen.

In den alten Gebäuden des Klinikums sind jedes Jahr etwa 32 000 Patienten mit einer durchschnittlichen Liegedauer von sieben Tagen behandelt worden. Nach dem Umzug wird das alte Gebäude im Herbst abgerissen. Dort soll dann ein Gesundheitspark entstehen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren