Klinikkeime in Kiel

Experten sehen keine Hinweise auf Hygienemängel

Experten aus Frankfurt sehen bislang keine Fehler bei der Uniklinik Kiel, nachdem dort bei mehreren verstorbenen Patienten multiresistente Keime nachgewiesen worden waren. Verbesserungsvorschläge der auswärtigen Mediziner werden direkt umgesetzt.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Uniklinikum in Kiel: Bis Montagabend wurden 31 Patienten positiv auf den gefährlichen Keim getestet.

Uniklinikum in Kiel: Bis Montagabend wurden 31 Patienten positiv auf den gefährlichen Keim getestet.

© Rehder / dpa

KIEL. Die in der Bekämpfung des Erregers Acinetobacter baumannii zur Unterstützung geholten Frankfurter Experten haben das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) gegen Vorwürfe in Schutz genommen.

Nach ihrem ersten Eindruck hat das Personal in Kiel keine Fehler gemacht.

Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit den Frankfurter Experten berichtete UKSH-Chef Professor Jens Scholz von 31 Patienten am UKSH, die bis Montagabend positiv auf den Keim getestet wurden, darunter auch zwölf inzwischen verstorbene.

Bei neun von ihnen konnte die Keimbelastung als Todesursache ausgeschlossen werden.

Von den positiv getesteten Patienten liegen die meisten auf zwei isolierten Stationen in Kiel. Scholz konnte am Montagabend nicht ausschließen, dass ihre Zahl noch steigen wird.

Drei von ihnen konnten inzwischen entlassen werden, weil sie zweifach negativ getestet wurden.

Klinik: Keine Gefahr für Gesunde

Die Verantwortlichen in Kiel stellten klar, dass die entlassenen Patienten für Gesunde keine Gefahr darstellen und appellierten an die Öffentlichkeit, die entlassenen Patienten "nicht wie Aussätzige zu behandeln".

Die vom Main an die Ostsee geholten Experten unter Leitung von Professor Volkhard Kempf bescheinigten dem UKSH nach ihrem ersten Eindruck gute Arbeit.

Allerdings schlugen die Experten eine Modifikation vor, die das UKSH auch umsetzen wird: Positiv getestete Patienten müssen ab sofort dreimal negativ im Abstand von jeweils einer Woche getestet sein, bevor sie entlassen werden.

Die positive Testung wird in ihrer Gesundheitsakte aufgenommen, sie werden künftig bei jedem weiteren Klinikaufenthalt zunächst isoliert. Grund: Anteile des Erregers werden voraussichtlich im Darm verbleiben.

Zuvor hatte auch schon die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie berichtet, dass es nach ihrer Einschätzung keine Hinweise auf Hygienemängel in Kiel gibt. Kempf warnte vor voreiligen Urteilen aus der Ferne.

"Der Ausbruch in Kiel war Schicksal und ist nicht auf mangelndes Engagement von Ärzten oder Pflegern zurückzuführen", stellte er klar. Nach seinen Angaben gibt es keine universal gültigen Lösungen zur Bewältigung solcher Szenarien.

Von zahlreichen anderen Stellen gab es dagegen Kritik, unter anderen von Patientenvertretern und Gewerkschaften, die die dünne Personaldecke in der Klinik als Risikofaktor ansehen.

Diese Vorwürfe wies Scholz zurück. "Wir haben am UKSH einen besseren Personalschlüssel als den Bundesreferenzwert", so der UKSH-Chef.

Opposition spricht von "Kieler Keim-Krise"

Die Opposition im Norden spricht unterdessen von der "Kieler Keim-Krise" und wirft Gesundheitsministerin Kristin Alheit (SPD) "Hilflosigkeit und mangelndes Verantwortungsbewusstsein" vor.

Als zuständige Fachaufsicht müsse Alheit "aus ihrer Zuschauerrolle herauskommen", wie die CDU forderte. Alheit ist als Wissenschaftsministerin für das UKSH und als Gesundheitsministerin für die Gesundheitsämter zuständig.

"Von beidem ist bislang nichts zu merken", meint die CDU.

Sie erwartet von Alheit, dass diese sich "an die Spitze der Aufklärung" stellt.

Alheit selbst forderte "möglichst schnell Klarheit" über die Hintergründe, die zu der begrenzten Verbreitung des gegen viele Antibiotikagruppen resistenten und in der Medizin erst seit rund 15 Jahren bekannten Erregers geführt haben.

Am Mittwoch will sich das UKSH in einer Informationsveranstaltung den Fragen der Bevölkerung stellen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr. Helmut Müller 28.01.201517:31 Uhr

Na da werden sich die kranken Kassen aber freuen ...

... wenn positiv getestete Patienten künftig drei Wochen länger in der Klinik liegen sollen, bis sie nach entsprechend negativen Tests dann entlassen werden dürfen. Nachdem die KK und ihr MDK ja bereits heute um jeden Verweildauer-Tag z.T. bis zum Sozialgericht streiten, deutet sich bei diesem Problem eine interessante Entwicklung an. Ob sich wohl in einem halben oder dreiviertel Jahr alle Beteiligten noch an diese Sachlage erinnern werden, wenn dann der MDK im Kassen-Auftrag die Verweildauer prüft??

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar