GBA

Schluss mit dem Genörgel!

Julia FrischVon Julia Frisch Veröffentlicht:

Eins muss man Gesundheitsminister Hermann Gröhe zugute halten: Während seiner Amtszeit hat er einiges auf den Weg gebracht, was bis dahin verbummelt, verschleppt und wenn überhaupt nur lustlos vorangetrieben wurde.

Das E-Health-Gesetz wird man vielleicht einmal als Meilenstein für die Digitalisierung des Gesundheitswesens bezeichnen. Für die Qualitätssicherung in Kliniken hat das Krankenhausstrukturgesetz eine wichtige Inititalzündung gegeben.

Sicher werden die Qualitätsindikatoren, die der GBA in diesen Tagen für die Krankenhausplanung ausgeben will, nicht überall auf Begeisterung stoßen.

Was bringt die gegenseitige Schuldzuweisungen?

Mit dem kollektiven Genörgel am GBA und der gegenseitigen Schuldzuweisung, warum in den vergangenen Jahren in Sachen Qualität kein revolutionärer Schritt nach vorne gemacht wurde, sollte aber endlich Schluss sein.

Länder, Kliniken, Kassen und Politik sollten den Blick anstatt nur auf den Geldbeutel lieber auf die Patienten lenken. Rund 500 000 nosokomiale Infektionen (NI) treten jährlich in Krankenhäusern auf, 80 000 bis 180 000 wären nach Expertenmeinung vermeidbar.

Laut einer RKI-Studie hat sich die NI-Prävalenz seit 1994 nicht wesentlich verändert. Die Botschaft daraus kann nur sein: Es ist Zeit, gemeinsam zu handeln und nicht nur zu nörgeln.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache