Herzinsuffizienz

Herzzentrum der Uniklinik Würzburg eröffnet

Veröffentlicht:

WÜRZBURG. Am Uniklinikum Würzburg (UKW) hat das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) seinen Neubau offiziell in Betrieb genommen. Das 5500 Quadratmeter große Gebäude soll Forschung und Versorgung voranbringen. Für die Ärzte und Wissenschaftler eröffnet der Neubau die Möglichkeit, zentral unter einem Dach zu arbeiten. Zuvor waren sie an unterschiedlichen Standorten der Universität und des Klinikums tätig.

"Jetzt können sie sehr viel enger und direkter und zudem mit hochmodernen Laborausstattungen ihre Arbeit fortführen", heißt es von Seite des UKW. Insbesondere im Bereich der medizinischen Bildgebung sei der DZHI-Neubau mit einem 7 Tesla Magnetresonanztomographen (7T MRT) fortschrittlich ausgestattet. Patienten sollen von erweiterten Ambulanzen und interdisziplinären Versorgungsstrukturen profitieren.

Das DZHI wird seit 2010 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Gemeinschaftlich getragen wird es von der Universität und dem Universitätsklinikum Würzburg. (aze)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung