Rhön-Kliniken

DRG-System ist „nicht mehr zeitgemäß“

Rhön hält eine Abkehr von der DRG-Vergütung zugunsten eines präventionsfokussierten Modells für „unumgänglich“.

Veröffentlicht:

BAD NEUSTADT. Der private Klinikbetreiber Rhön macht sich in Sachen Vergütung für ein präventionsorientiertes Modell anstelle des DRG-Systems (Diagnosis Related Groups) stark.

Das DRG-Modell sei „nicht mehr zeitgemäß“ und setze vor allem bei der beschlossenen Ausgliederung des Pflegebudgets ab 2020 falsche Systemanreize, heißt es in einer Mitteilung.

Der Übergang vom stationär ausgerichteten DRG-System zu einem präventionsfokussierten Modell sei daher „unumgänglich“.

Rhön denkt dabei an regionale Gesundheitsbudgets, deren Zuweisung über Kopfpauschalen erfolgt und die alle Versorgungsstufen einbeziehen. Einige Ärztenetze in Deutschland haben Verträge mit Kassen über solche Modelle abgeschlossen.

Datengestütztes Versorgungsmodell

Diesbezüglich werde auch die Einbindung von Telemedizin zur Ergänzung von Versorgungsangeboten evaluiert. Zwar sieht der Konzern laut Mitteilung in datengestützten Versorgungsmodellen „eine unabdingbare Ergänzung der bestehenden Strukturen.“ Es gebe aber weiter unterschiedliche Regelungen zur Fernbehandlung in den Ländern. Gesetzlich Versicherte würden zudem benachteiligt.

Die Verhandlungen zum Einstieg mit dem Schweizer Telemedizinanbieter Medgate in den deutschen Markt indessen kämen weiter „planmäßig voran“. Der Start war ursprünglich zum Sommer geplant.

Zuvor wolle man sein Telemedizinangebot aber mit Gesetzesplänen des Gesundheitsministeriums – Stichwort „Digitale-Versorgung“-Gesetz – abgleichen, wie Rhön auf der Hauptversammlung im Juni verlauten ließ.

Erfolgreiches erstes Halbjahr

Laut Mitteilung haben Umsatz und Gewinn des Klinikkonzerns im 1. Halbjahr 2019 deutlich zugelegt. Der Umsatz stieg um 3,9 Prozent auf 644,2 Millionen Euro, der Gewinn erhöhte sich von 17,6 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum auf 20,5 Millionen Euro (+16,5 Prozent).

Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBITDA) kletterte um rund 19,2 Prozent auf 60,9 Millionen Euro.

„Dies ist unter anderem auf höhere Erlöse bei Hochschulambulanzen zurückzuführen“, wird Konzernchef Stephan Holzinger zitiert. „Allerdings kann sich auch unser Unternehmen nicht den wachsenden Herausforderungen entziehen, die sich aus dem weit verbreiteten Fachkräftemangel und der Bürokratisierung beziehungsweise der Regulierung des Geschäfts ergeben.“

Um unter anderem dem Fachkräftemangel zu begegnen, habe man ein – in der Mitteilung nicht genauer definiertes – „Maßnahmenbündel“ aufgesetzt, wie es weiter heißt. (dab)

Mehr zum Thema

Bessere Versorgung Frühgeborener

NRW fördert den Aufbau von Humanmilchbanken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Lesetipps
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (r.) bei der Kabinettssitzung am Mittwoch in Berlin.

© Michael Kappeler/dpa

Bessere Rahmenbedingungen für Praxen

Kabinett macht Weg für Lauterbachs Hausärzte-Gesetz frei

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle

Der Nephrologe Prof. Jürgen Floege von der Uniklinik RWTH Aachen rät beim 18. Allgemeinmedizin-Update-Seminar in Mainz davon ab den RAS-Blocker abzusetzen wenn der Kaliumspiegel des Patienten ansteigt, da so weder die eGFR verbessert noch das Hyperkaliämierisiko gesenkt wird.

© SaroStock / stock.adobe.com / generated AI

Nephrologe rät

RAS-Blocker bei Hyperkaliämie möglichst nicht sofort absetzen