Krankenhausbarometer

Personaluntergrenzen beeinträchtigen den Klinikalltag

Die Pflegepersonaluntergrenzen haben erheblichen Einfluss auf den Klinikalltag. Viele Krankenhäuser mussten schon einmal vorübergehend Betten sperren oder gar ganze Stationen, zeigt ein DKI-Zwischenbericht.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die Personaluntergrenzen für pflegesensitive Bereiche haben erheblichen Einfluss auf den Klinikalltag. Das geht aus einem Zwischenbericht zum Krankenhausbarometer 2019 des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.

So gaben 37 Prozent der an der Umfrage teilnehmenden Krankenhäuser an, schon Betten in den Intensivbereichen gesperrt zu haben, weil sie fürchteten, sonst gegen die Untergrenzen zu verstoßen. 29 Prozent hatten bereits schon einmal vorübergehend einzelne Krankenhausbereiche aus der Notfallversorgung abgemeldet.

Dienstpläne oft geändert

Die Personaluntergrenzen führen offenbar auch zu häufigen Dienstplanänderungen. 53 Prozent der Krankenhäuser mit pflegesensitiven Intensivbereichen ändern ihre Dienstpläne kurzfristig, bei den pflegesensitiven Allgemeinstationen sind es sogar 57 Prozent.

33 Prozent der Intensivstationen verzeichnen mehr Rückrufe aus der Freizeit als vor der Einführung der Untergrenzen, auf den pflegesensitiven Allgemeinstationen trifft das sogar auf 38 Prozent zu. 19 Prozent verlagern Personal aus anderen Abteilungen, um die Vorgaben erfüllen zu können, bei den Allgemeinstationen sind es 31 Prozent.

Probleme bei Stellenbesetzung

Mehrkosten durch Neueinstellungen sind bei 28,2 Prozent der Krankenhäuser mit pflegesensitiven Intensivbereichen entstanden, 22,3 Prozent der Kliniken haben Mehrkosten bereits fest eingeplant.

Bei den Allgemeinstationen gaben 39,7 Prozent an, bereits mehr Geld für neues Personal ausgegeben zu haben, 29,4 Prozent haben das konkret geplant.

Erhebliche Probleme bei der Suche nach neuem Pflegepersonal gibt es für alle vier Bereiche, in denen die Untergrenzen bereits gelten. 69,3 Prozent der Intensivstationen können offene Stellen kaum besetzen, ähnliche Zahlen gelten auch für die Unfallchirurgie (67,8 Prozent), Kardiologie (69 Prozent) sowie Geriatrie (65,3 Prozent).

Die Zwischenergebnisse für das Krankenhaus-Barometer gehen laut DKI auf eine repräsentative Stichprobe zurück, in die bislang Daten von etwa 200 Krankenhäusern eingeflossen sind.

Die Personaluntergrenzen wurden zu Beginn dieses Jahres für vier Bereiche verpflichtend eingeführt. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft beklagt seit Monaten, dass viele Kliniken die Vorgaben nicht einhalten können. (chb)

Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 17

Hüftgold

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?