Arbeitgeber-Anreize

Lehrgänge stärken Personalstruktur

Die Westküstenkliniken veranstalten für ihre Mitarbeiter diverse Lehrveranstaltungen, und erkennen zahlreiche Effekte.

Veröffentlicht:

HEIDE. Ein vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördertes Projekt an zwei Kliniken im Norden zeigt, dass nicht nur fachliche Fortbildung die Beschäftigten anspricht.

An Lehrgängen des Projektes „Zukunft durch Bildung – Heute für Morgen“ nahmen in drei Jahren rund 600 Beschäftigte aus unterschiedlichen Abteilungen und Berufen aus den Westküstenkliniken (WKK) Heide und Brunsbüttel und des Klinikums Itzehoe teil.

Zu den Lehrgangsinhalten mit insgesamt fast 24.000 Teilnehmerstunden zählten u. a. gesunde Arbeitsbedingungen, Führung und Gesundheit, Kommunikation und Konflikt und berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit.

Außerdem bildeten die Kliniken Multiplikatoren für Gesundheit aus, die auch nach Projektabschluss ihre Kollegen an den Klinikstandorten anleiten und beraten.

Höhere Resilienz

Die beiden Klinikunternehmen freuen sich durch das Angebot über höhere Resilienz der Mitarbeiter, mehr berufsgruppenübergreifende Kommunikation, Austausch zwischen den Generationen und als Folge eine höhere Attraktivität der Kliniken als Arbeitgeber.

Die wissenschaftliche Begleitung der Projektphase ergab, dass die Widerstandsfähigkeit der Mitarbeiter gegen Stress messbar angestiegen war. Außerdem wurde der Austausch zwischen Abteilungen, unterschiedlichen Berufen und Altersgruppen verstärkt.

Die Kliniken erwarten, dass sie damit für Beschäftigte als Arbeitgeber attraktiver geworden sind und im Wettbewerb um neue Kräfte punkten können. „Wer als Krankenhaus heute erfolgreich sein will, der muss seinen Beschäftigten auch Angebote im Bereich Gesundheit und persönlicher Weiterbildung machen“, teilten die Kliniken nach Abschluss mit.

Die Kosten für das Projekt betrugen 1,6 Millionen Euro, von denen die Hälfte aus ESF-Mitteln stammte. Der Fonds ist ein Instrument der Europäischen Union zur Sicherung von Beschäftigung in Europa, aus dem Qualifizierungsmaßnahmen für Arbeitnehmer finanziert werden. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung