Weiterbildungsassistent

KV geht in Berufung

Die KV Berlin will es wissen und legt Widerspruch gegen ein Urteil zur Ausweitung des Praxisumfangs ein.

Veröffentlicht:

BERLIN. Gegen ein kürzlich ergangenes Urteil des Sozialgerichts Berlin, das der Kassenärztlichen Vereinigung Honorarkürzungen wegen Leistungsausweitung bei der Beschäftigung einer Weiterbildungsärztin untersagte (wir berichteten), wird die KV in Berufung gehen. Das teilte die Pressesprecherin jetzt mit.

Als Begründung für diesen Schritt nannte die KV, dass sie Rechtsklarheit anzustreben beabsichtige. Die sei nötig, da die jüngste Entscheidung des Berliner Sozialgerichts von dessen bisheriger Rechtsprechung zu diesem Thema abweiche. Zudem kündigte die Kassenärztliche Vereinigung an, an ihrer "aktuellen Praxis bei der Feststellung des Praxisumfangs im Zusammenhang mit der Beschäftigung von Weiterbildungsassistenten" festhalten zu wollen. Erst im Anschluss an das Berufungsverfahren könne "abgeschätzt werden, ob im Umgang mit Vertragsarztpraxen, die Weiterbildungsassistenten beschäftigen, anders verfahren werden sollte", heißt es in einer Mitteilung der KV.

Bis es zu der gewünschten Rechtsklarheit kommt, dürften voraussichtlich noch drei Jahre verstreichen. So lange dauert es momentan nach Erfahrung des Medizinrechtlers Ronny Hildebrandt, bis vor dem Landessozialgericht Berlin-Brandenburg verhandelt wird.

Das Sozialgericht hatte im September Honorarkürzungen für rechtswidrig erklärt, welche die KV bei einer weiterbildenden Hausärztin vornehmen wollte. Zum einen waren die Richter der Ansicht, dass die Allgemeinmedizinerin durch die Beschäftigung einer Weiterbildungsassistentin keinen übergroßen Praxisumfang aufrechterhält. Davon sei erst dann auszugehen, wenn die Fallzahlen der Praxis 250 Prozent des Fachgruppendurchschnitts erreichen. Die KV hatte den Grenzwert bei 200 Prozent angelegt. Außerdem verlangten die Sozialrichter, die KV müsse den behaupteten Kausalzusammenhang zwischen der Aufrechterhaltung des übergroßen Praxisumfangs und der Beschäftigung der Weiterbildungsassistentin auch beweisen. (juk)

Mehr zum Thema

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?