Kommentar

Laxer Umgang mit Patientendaten

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Wollen sich Ärzte oder Kassen gegen Neuregelungen wehren, zaubern sie immer wieder den Datenschutz aus dem Hut. Plötzlich gefährdet ein Projekt die sensiblen Patienten- oder Versichertendaten. Wenn man als gesetzlich Versicherter und Patient aber den aktuellen Bundesdatenschutzbericht liest, tut sich nicht nur ein ganz anderes Bild auf - es wird einem schier schwindlig vor Angst.

Da werden irgendwelchen Dienstleistern und Partnerunternehmen Einsichten in die komplette Versichertengeschichte und die Bankverbindung gewährt. Oder einmal kurz alle Diagnosen, die man in seinem Leben angesammelt hat, gescreent. Natürlich nur, damit man künftig medizinisch und versicherungstechnisch besser versorgt werden kann.

Aber auch die Ärzteschaft muss sich Kritik gefallen lassen. Vielleicht mag es übertrieben erscheinen, wenn Datenschützer Selektivverträge vorbeugend stoppen. In einem Punkt haben sie aber recht: Ärzte sind gezwungen, mit Programmen zu arbeiten, deren umfängliche Funktionen ihnen nicht offengelegt werden. Damit haben sie überhaupt keine Möglichkeit, nachzuvollziehen, an welchen Daten sich andere Stellen bedienen. Und sie nehmen es kritiklos hin. Wo bitte bleibt hier die Frage nach dem Datenschutz?

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Patientendaten sind immer öfter in Gefahr

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?