Kommentar

Laxer Umgang mit Patientendaten

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Wollen sich Ärzte oder Kassen gegen Neuregelungen wehren, zaubern sie immer wieder den Datenschutz aus dem Hut. Plötzlich gefährdet ein Projekt die sensiblen Patienten- oder Versichertendaten. Wenn man als gesetzlich Versicherter und Patient aber den aktuellen Bundesdatenschutzbericht liest, tut sich nicht nur ein ganz anderes Bild auf - es wird einem schier schwindlig vor Angst.

Da werden irgendwelchen Dienstleistern und Partnerunternehmen Einsichten in die komplette Versichertengeschichte und die Bankverbindung gewährt. Oder einmal kurz alle Diagnosen, die man in seinem Leben angesammelt hat, gescreent. Natürlich nur, damit man künftig medizinisch und versicherungstechnisch besser versorgt werden kann.

Aber auch die Ärzteschaft muss sich Kritik gefallen lassen. Vielleicht mag es übertrieben erscheinen, wenn Datenschützer Selektivverträge vorbeugend stoppen. In einem Punkt haben sie aber recht: Ärzte sind gezwungen, mit Programmen zu arbeiten, deren umfängliche Funktionen ihnen nicht offengelegt werden. Damit haben sie überhaupt keine Möglichkeit, nachzuvollziehen, an welchen Daten sich andere Stellen bedienen. Und sie nehmen es kritiklos hin. Wo bitte bleibt hier die Frage nach dem Datenschutz?

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Patientendaten sind immer öfter in Gefahr

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus