US-Forscher decken auf

Die Rangliste der Arzt-Irrtümer

Diagnostische Fehler im Fokus: US-Forscher haben jetzt anhand von Patientenakten untersucht, in welchen Fällen es zu ärztlichen Irrtümern kommt.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:
Dokumentation ist das A & O: Es genügt nicht, nur die Diagnose in der Patientenakte festzuhalten. Alle Symptome sind strukturiert zu erfassen.

Dokumentation ist das A & O: Es genügt nicht, nur die Diagnose in der Patientenakte festzuhalten. Alle Symptome sind strukturiert zu erfassen.

© Fotodesign-Jegg.de/fotolia.com

HOUSTON. Die Forscher um Dr. Hardeep Singh vom Baylor College of Medicine in Houston, Texas, hatten Patientenakten aus zwei großen Zentren durchforstet.

Hier hatten 69 Praktiker binnen eines Jahres rund 100.000 Patienten behandelt. Irrtümer bei der Diagnostik wurden mit "Triggerinformationen" in der elektronischen Patientenakte aufgespürt: unerwartete Arztbesuche oder Klinikeinweisungen binnen 14 Tagen nach der Erstvorstellung (JAMA Intern Med 2013; online 25. Februar).

Probleme beim Arzt-Patienten-Kontakt

190 Fälle von verpassten oder falschen Diagnosen wurden so herausgefiltert. Gestört wurde der diagnostische Prozess hauptsächlich durch Probleme beim Arzt-Patienten-Kontakt (78,9 Prozent).

Dies waren vor allem Mängel bei der Anamnese (56,3 Prozent), bei der körperlichen Untersuchung (47,4 Prozent) oder beim Anfordern diagnostischer Tests (57,4 Prozent).

Deutlich seltener waren Probleme bei Überweisungen (19,5 Prozent) sowie allgemeine Kommunikationsprobleme oder Schwierigkeiten der Patienten, die Symptome richtig zu schildern (16,3 Prozent).

Die 68 "verpassten" Einzeldiagnosen waren bunt gestreut: Angeführt von Pneumonien (6,7 Prozent), dekompensierter Herzinsuffizienz (5,7 Prozent), akutem Nierenversagen (5,3 Prozent), Krebs (5,3 Prozent), Harnwegsinfektionen oder Pyelonephritis (zusammen 4,8 Prozent).

Auch die ursprünglich in der Patientenakte vermerkten Symptome waren breit gefächert: mit Husten an der Spitze (12,1 Prozent), abdominellen Schmerzen (8,9 Prozent), Kurzatmigkeit (6,3 Prozent), Rückenschmerzen (3,7 Prozent) und weiteren Beschwerden.

Forscher geben selbst keine Empfehlungen

Nur ein Fünftel der Arzt-Irrtümer kam im Zuge eines geplanten Follow-up ans Licht. 52 Prozent flogen auf, weil sich die ursprünglichen Beschwerden nicht besserten.

Bei knapp 35 Prozent hatten sich die originären Symptome weiterentwickelt, bei 22,6 Prozent waren neue Symptome hinzugekommen, was dann zur korrekten Diagnose geführt hatte.

Angesichts der Vielfalt der Erstsymptome tun sich die Forscher schwer, Empfehlungen zur Vermeidung diagnostischer Fehler zu geben.

"Wir müssen den Fokus auf elementare klinische Fähigkeiten des Untersuchers legen", schreiben sie dazu, vor allem das Zusammentragen von Patientendaten und die korrekte Synthese der einzelnen Befunde.

Es wird dringend dazu geraten, alle Symptome strukturiert zu erfassen. Es genüge nicht, nur die Diagnose in der Patientenakte festzuhalten.

Die ausführliche Dokumentation aller Befunde sowie der diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen ist in Deutschland seit Einführung des neuen Patientenrechtegesetzes Pflicht.

Dokumentation ist das A & O

In der US-Studie hatte es bei nahezu der Hälfte der Fälle an der Dokumentation gehapert. Eine angemessene Exploration der Leitsymptome hatte entweder nicht stattgefunden oder war nicht in der Akte vermerkt worden.

Bei der Indexvisite wurde zudem in über 80 Prozent der Fälle keine Differenzialdiagnose angegeben. In 7,4 Prozent hatten die Mediziner frühere Aufzeichnungen einfach per "Copy and Paste" in die Akte übertragen und dabei Fehler gemacht.

Die meisten Irrtümer hatten dabei das Potenzial, den Patienten ernsthaft zu schaden: 86,8 Prozent der Fälle rangierten auf einer 8-Punkte-Skala zwischen 4 und 8, was einer mäßigen bis schweren Schädigung entspricht (1 = kein Schaden, 8 = Tod).

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Arzt in der Zeitfalle

Mehr zum Thema

Transparenz für Patienten

DKG macht Lauterbach bei virtueller Klinikliste Konkurrenz

Wenige Genehmigungen entzogen

KBV veröffentlicht Qualitätsbericht für 2022

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen