Bundesverwaltungsgericht

Impfschaden kann ein Dienstunfall sein

Vermeintliche Nebenwirkungen einer Grippeimpfung als Dienstunfall? Ein Polizeibeamter hat das erfolgreich vor Gericht erstritten.

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Nehmen Beamte an einer von der Dienststelle organisierten Impfung teil, kann ein späterer Impfschaden als Dienstunfall anerkannt werden.

Denn die Impfung ist dann - wie etwa ein Betriebsausflug - eine "dienstliche Veranstaltung", bei der der Beamte unter Unfallschutz steht, urteilte kürzlich das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.

Es gab damit einem Polizeibeamten aus dem Saarland recht. Angeregt durch einen Aushang im Polizeirevier hatte dieser sich 2005 beim polizeiärztlichen Dienst gegen die Virusgrippe impfen lassen.

Ein Jahr später führte beim Kläger eine Entzündung des Rückenmarks zu einer Störung der gesamten Motorik der rechten Körperhälfte. Der Polizist führte dies auf die Schutzimpfung zurück und verlangte die Anerkennung des Gesundheitsschadens als Dienstunfall.

Wie nun das Bundesverwaltungsgericht entschied, war die Impfung als "dienstliche Veranstaltung" unfallversichert "weil sie vollständig in der Verantwortung des Dienstherren lag".

Das Oberverwaltungsgericht Saarlouis muss allerdings noch klären, ob die gesundheitlichen Probleme des Polizisten tatsächlich auf die Impfung zurückgehen. (mwo)

Bundesverwaltungsgericht, Az.: 2 C 1.12

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Dr. Klaus Weiner 10.09.201312:11 Uhr

Anerkennung eines Impfschadens als Dienstunfall bei schwer zu klärender Kausalität

Sowohl Ausschluß, als auch Nachweis der Kausalität dürfte hier überaus schwierig,wenn nicht unmöglich sein,zumal auch ein eindeutiger zeitlicher Zusammenhang wohl nicht erkennbar ist.Dennoch ist im Zweifel der Versorgungsanspruch sicher gerechtfertigt.Der guten Sache "Impfen",soll durch diese bedauerliche Angelegenheit kein Schaden entstehen.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren