Tod nach Lebertransplantation

Ermittlungen gegen Chirurgen eingestellt

Der Direktor der Chirurgie an der Essener Uniklinik ist endgültig vom Vorwurf entlastet, für medizinisch nicht notwendige Lebertransplantationen und den Tod eines Patienten verantwortlich zu sein.

Veröffentlicht:

ESSEN. Das Ermittlungsverfahren gegen den Direktor der Chirurgie an der Essener Uniklinik wurde gegen Geldauflage eingestellt. Der „Tatverdacht einer bewussten Schädigung von Patienten“ sei entfallen, teilte die Staatsanwaltschaft Essen am Mittwoch mit. Wegen Verstößen gegen Dokumentations- und Mitteilungspflichten zahlte der Mediziner 50.000 Euro an die Landeskasse. Gegen zwei weitere Mediziner wird wegen mangels eines hinreichenden Tatverdachts nicht weiter ermittelt.

Der Arzt war im September vergangenen Jahres einige Tage in Untersuchungshaft gekommen. Die Ermittler hatten ihre Vorwürfe auf die Einschätzung eines Gutachters gestützt, es hätte weniger riskante Behandlungsmethoden für die Patienten gegeben.

Ein später von der Staatsanwaltschaft eingeholtes zweites Gutachten widersprach dieser Ansicht. Nachdem der Haftbefehl aufgehoben worden war, kehrte der von seinen Aufgaben freigestellte Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie im Februar an seinen Arbeitsplatz zurück.

Die Universitätsklinik erklärte, mehrere international anerkannte Gutachter hätten jede einzelne Entscheidung für die geprüften 91 Transplantationen bestätigt. Sämtliche Vorwürfe des Erstgutachters seien entkräftet worden.

Die Staatsanwaltschaft betonte dagegen, bei der Risikobewertung von Transplantationen handele es sich um einen „kontrovers diskutierten und noch im Wandel begriffenen Bereich der Medizin“, bei dem verschiedene Lösungen möglich seien. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte über „Kontaktgebühr“

Praxisgebühr: Wird das Placebo von einst zur Wunderpille?

KV will Versorgung sicherstellen

MVZ in Rheinland-Pfalz meldet Insolvenz an

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps